Essensplanung für Ostern
Ich bin noch nicht ganz sicher, was ich dieses Jahr zu Ostern mache, zumal wir über die Feiertage Besuch haben, vielleicht kommen auch noch spontan Freunde vorbei, es ist also alles noch im Fluss - aber ich sammele schon mal Ideen fürs Osteressen.
Tatsächlich gibt es auf Island, anders als zu Weihnachten, keine festen kulinarischen Traditionen rund um das Osteressen.
Man kann sich also nach Herzenslust überlegen, worauf man zu Ostern Appetit hätte. Viele Isländer essen zu Ostern gerne Geflügelgerichte, insbesondere Truthahn, was in den letzten Jahren das beliebteste Oster-Essen auf Island war, oder auch Ente oder Hühnchen.
An zweiter Stelle beim Verkaufsschlager zu Ostern stand in letzter Zeit meist die Lammkeule. Allerdings beginnt die Lammzeit auf Island eigentlich erst Ende April, die meisten Lämmer werden in der Regel im Mai geboren - da ist Ostern dann schon vorbei. Insoweit ist Lammfleisch traditionell hier kein typisches Osteressen.
Ich bin noch unentschlossen, aber im Moment bin ich gedanklich in etwa bei folgenden Gerichten fürs gemeinsame Mittagessen für Ostersonntag:
Diesen Dipp hier hatte ich vor zwei Jahren zu Ostern gemacht, quasi als "Vorspeise" fürs Oster-Essen, und er war bei allen ein echter Erfolg, sogar mein Jüngster hat ganz begeistert zugelangt. Ich habe den Dipp seitdem schon mehrfach gemacht, kam immer wieder gut an. Vielleicht gibt's den dieses Jahr auch noch mal...
Was es als Hauptgericht gibt, weiß ich noch nicht. Vielleicht grillen wir einfach, ich habe zum Geburtstag von einer lieben Freundin einen (gar nicht mal so kleinen) Reisegrill geschenkt bekommen, falls das Wetter mitspielt, wäre das doch gemütlich zusammen in größerer Runde!
Auf Island ist "Malt og Appelsín" ein sehr beliebtes Getränk - eine Mischung aus Malzbier und Appelsín (= sehr süße, sehr farbintensive Orangenlimonade). Normalerweise gibt es die Mischung das ganze Jahr über fertig gemischt zu kaufen, zu Weihnachten gibt es das als "jólaöl" (= alkoholfreies Weihnachtsbier) und zu Ostern als "páskaöl" (= alkoholfreies Osterbier).
Das kann man aber nicht nur trinken, sondern auch gut in der Küche verwenden - z.B. bei dieser leckeren Roggenbrotsuppe, die allerdings weniger eine dünne Suppe ist, sondern eher ein ziemlich dickflüssiges Dessert. Die noch warme Suppe wird dabei mit geschlagener kalter Sahne serviert.
Wir wünschen Euch auf jeden Fall mit diesen Impressionen aus den letzten Jahren hier frohe Ostern, ein frohes und gesegnetes Osterfest.
Gleðilega páska!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen