Aktion "Erdbeer-Buch":

Diese Woche (4.-10.05.) verschenken wir ein Buch. Mehr dazu...

Freitag, 9. Mai 2025

Strickmuster "Erdbeeren"

"Ihr lebt das echt mit den Erdbeeren!"


Das war jedenfalls der Kommentar einer Freundin, also dieses Werbe-Foto hier von uns mit unserem neuen Buch gesehen hat - das Erdbeer-Buch mit seinem schönen Retro-Cover, das mein Mann gebastelt hat, ich mit meiner Erdbeer-Jacke - und mein Mann mit seinem unauffälligen pinken Hemd voller Erdbeeren. Neben mir steht übrigens unsere Erdbeer-Pflanze und die neue Erdbeer-Vase, die in der Küche steht, habe ich noch gar nicht gezeigt. In diesem Sinne - ja, wir leben das echt mit den Erdbeeren! 

Die Idee zu unserem neuen Erdbeer-Buch stammt eigentlich von einem Geburtstagsgeschenk für eine besondere Freundin, die seit Jahren auf Island in einem Erdbeer-Gewächshaus arbeitet. Was lag für mich als Food Bloggerin näher, als ihr zum Geburtstag ein Foto-Buch mit einigen isländischen Erdbeer-Rezepten zu basteln..? 

Zu dem Foto-Buch habe ich ihr dann noch eine Erdbeer-Mütze gestrickt und wir haben ihr unsere Geschenke auf der Geburtstagsfeier überreicht.


Und weil mir die Erdbeer-Mütze so gut gefallen hat, habe ich mir direkt selber auch eine Erdbeer-Mütze gestrickt. Hier stehen wir, am Þingvallavatn, mit Blick auf die Berge, vor uns der blaue See und über uns der blaue Himmel.


Und weil mir meine Mütze so gut gefallen hat, habe ich mir dann gleich auch noch eine Strickjacke mit Erdbeer-Muster dazu gestrickt. 


Jetzt kann ich mit meiner Erdbeer-Jacke durch Island fahren und sie hält mich schön warm!


Die Erdbeer-Jacke ist allerdings ein Unikat. Ich habe mich dabei an der Vorlage für einen Léttlopi-Pullover orientiert, von oben nach unten gestrickt, allerdings habe ich den Pullover offen als Jacke gestrickt. Mit 108 Maschen an einem weiten Halsausschnitt angefangen und dann entsprechend der Vorlage zugenommen, dabei habe ich insgesamt 12 Erdbeeren eingestrickt. Den Bund und die einfarbigen Teile habe ich mit Nadelstärke 5,0 gestrickt, das Muster mit Nadelstärke 5,5. Anschließend habe ich dann noch einen roten Zwei-Wege-Reißverschluss (Länge 65 cm) angenäht.


Falls jemand sich auch daran versuchen will, in der einen oder anderen Form - das hier ist das (selbstgebastelte und angepasste) Erdbeer-Muster, das ich als Vorlage verwendet habe. 


Ich finde, meinem Mann stand die Erdbeer-Jacke übrigens auch sehr gut, als er hier in unserem Island-Haus den letzten Feinschliff am Buch und an dem tollen Cover vorgenommen hat! 


In diesem Sinne - wir leben Erdbeeren! Auch gestrickt! 



Donnerstag, 8. Mai 2025

Berjasúpa

Beerensuppe


Nachdem es erst relativ warm war, wird es jetzt wieder kälter. Für heute Nacht (08.05.) gibt es eine gelbe Wetterwarnung für das Hauptstadtgebiet, es wird bei Wind mit bis zu 15 m/s vor Graupel, Schneefall und Schneematsch gewarnt. Insbesondere auf Bergstraßen wie z.B. über die Hellisheiði muss mit schlechter Sicht, Schneestürmen und Schneematsch gerechnet werden, warnt der isländische Wetterdienst. 

Vielleicht ist da eine warme Beerensuppe jetzt genau das Richtige! 

Wenn man mag, kann man die Beerensuppe noch mit einem Schlag Sahne oder mit duftendem Zwieback servieren. 
 
P.S.: Ich habe statt Weißwein, wie im Rezept angegeben, weißen Traubensaft für unsere Beerensuppe verwendet, hat auch sehr gut geschmeckt. 


Zutaten

250 g rote Johannisbeeren
350 g Erdbeeren
150 g Zucker
1 Prise gemahlene Vanille
250 ml Weißwein
250 ml Wasser
1 - 2 EL Kartoffelmehl


Zubereitung

Die Johannisbeeren waschen und rupfen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und kleinschneiden.


Die Beeren in einen großen Topf geben, Zucker, Vanille hinzufügen, ...


... mit Weißwein und Wasser aufgießen und alles zum Kochen bringen. 


Wenn alles schön weichgekocht ist, das Obst vorsichtig ein bisschen klein stampfen.


Anschließend verrührt man in einem Glas das Kartoffelmehl mit ein bisschen Wasser, gibt es in die Suppe und lässt es unter ständigem Rühren aufkochen. 


Anschließend die Suppe noch warm servieren.


Guten Appetit!




Montag, 5. Mai 2025

Gróðurhús á Íslandi

Gewächshäuser auf Island 

Island ist ein karges Land, mit einer rauen Natur und Wetterbedingungen, die nicht immer einfach sind. Entsprechend wächst nicht so viel auf Island, auch der Anbau von Obst und Gemüse ist schwierig. Von alleine wächst hier nicht viel... 

Umso mehr war es eine Chance, als man damit begann, die natürliche Energie aus der Erde zu nutzen, um Pflanzen auf dieser Insel anzubauen. 

Das erste Gewächshaus auf Island wurde 1896 errichtet, von einem Kaufmann aus Sauðarkrökur. Das erste Haus war klein und wurde im Frühjahr beheizt, indem die Beete mit Pferdemist bedeckt wurden. Hier wurden damals Zierblumen und Gemüse angebaut. 

Im Jahr 1924 wurden dann weitere Gewächshäuser erbaut, ein großes Gewächshaus mit ca. 120 m², das mit natürlichem Heizwasser beheizt wurde, und zwei kleine, von denen eines ebenfalls mit Heißwasser und das andere mit Kohlen beheizt wurde. 

Die ersten Tomaten auf Island wurden 1913/14 geerntet. Die ersten Nachrichten über den großflächigen Tomatenanbau in einem Gewächshaus im Gebiet von Mósfellsbær stammen aus dem Jahr 1925. Innerhalb von gut 10 Jahren konnte die Tomatenernte auf Island bis 1938 auf rund 40 Tonnen pro Jahr gesteigert werden. Bis 1955 wurden auf Island dann jährlich ca. 200 Tonnen Tomaten und rund 50 Tonnen Gurken geerntet. 


Heute werden allein in den Gewächshäusern von Friðheimar in Reykholt pro Tag rund 2 Tonnen reife Tomaten geerntet. 

Tomaten in Friðheimar

Erdbeeren auf Island

Walderdbeeren (Fragaria vesca) wachsen wild auf Island, wir haben auch schon welche gefunden, als wir im Wald bei Þrastalundur spazieren gegangen sind. Die Walderdbeeren sind aber viel kleiner als die Kultur-Erdbeeren, die in den Gewächshäusern angebaut werden und in den Verkauf gehen. 


Der Anbau von Erdbeeren auf Island hat keine lange Geschichte - die Berichte über erste Versuche, Erdbeeren auf der Insel anzubauen, stammen aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. Diese Versuche waren zunächst nicht besonders erfolgreich, für den Anbau von Erdbeeren im Freiland ist das isländische Klima nicht ideal. 


Durch die Nutzung der geothermalen Energie in den isländischen Gewächshäusern änderte sich die Situation, und andere Erdbeersorten eigneten sich besser für den Anbau auf Island. Heute expandiert der kommerzielle Erdbeer-Anbau auf der Insel, man kann praktisch das ganze Jahr über isländische Erdbeeren im Handel kaufen. Die isländischen Erzeuger produzieren über 100 Tonnen pro Jahr



Sonntag, 4. Mai 2025

Jarðarberjatími

Erdbeerzeit


Juchhu, es ist Erdbeerzeit! Und rechtzeitig zur Erdbeerzeit ist dieses Jahr unser neues Kochbuch erschienen: "Isländische Erdbeer-Rezepte"

Dazu verschenken wir ein handsigniertes Exemplar der Softcover-Ausgabe unter allen, die vom 04. bis 10. Mai 2025 auf Facebook einen unserer Posts zur Erdbeer-Woche kommentieren, und zwar an denjenigen, dessen Kommentar uns beiden, aus welchem Grund auch immer, besonders anspricht (s. unten).

Mehr über unser neues Buch habe ich Euch schon hier in diesem Blog-Artikel erzählt. 

Die Hardcover-Ausgabe könnt Ihr für 14,99 € exklusiv auf unserer Homepage www.leckeres-island.de bestellen, solange der Vorrat reicht, die Softcover-Ausgabe gibt es bei Amazon für 11,99 €


Unsere Autoren-Exemplare der Softcover-Ausgabe sind am Samstag bei uns angekommen. Ich muss sagen, die Softcover-Ausgabe ist schöner geworden, als wir gedacht hatten! Natürlich nicht ganz so schön wie das Hardcover, da ist das Papier etwas hochwertiger und die Farben beim Drucker perfekter getroffen. Aber für ein Softcover ist es wirklich sehr schön geworden und ist bestimmt auch ein nettes Mitbringsel für Freunde oder Besuch, gerade jetzt zur Erdbeer-Zeit.

Ich halte die Hardcover-Ausgabe in Händen,
mein Mann die Softcover-Version.

Um Euch unser neues Buch möglichst gut vorzustellen, haben wir beschlossen, auf dem Blog eine "Erdbeer-Woche" zu veranstalten. Hier werden wir täglich ein Rezept aus unserem neuen Buch vorstellen, etwas über den Erdbeer-Anbau auf Island erzählen und mein geliebtes Erdbeer-Strickmuster teilen. 


Erdbeer-Woche vom 04. bis 10. Mai 2025

  • So.:
  • Eiskalte Erdbeersuppe mit gefrorenem Skyr
  • Mo.:
  • Erdbeeren auf Island 
  • Di.:
  • Súkkulaði skyr með jarðarberjum
  • Mi.:
  • Hanastél með jarðarberjum
  • Do.:
  • Warme Beerensuppe
  • Fr:
  • Strickmuster Erdbeere
  • Sa.:
  • Mjólkurhristingur með jarðarberjum
  • So.:
  • Verkündung des Gewinners auf FB

    Wir verschenken ein Softcover-Exemplar auf Facebook

    Parallel dazu veranstalten wird auf unserem Facebook-Account vom 04. bis 10. Mai 2025 ein Event:  Unter allen, die zu unseren zugehörigen Erdbeer-Posts auf Facebook einen Kommentar schreiben, verschenken wir eine signierte Softcover-Ausgabe unseres neuen Buches.

    Ihr schreibt einen Kommentar zu einem der Facebook-Postings zur Erdbeerwoche und unter den Kommentaren, die uns überzeugen, schenken wir einem der User unser neues Buch als Softcover-Ausgabe. 

    Teilnahmeberechtigt sind nur Personen mit einer Empfängeradresse in Deutschland, da der Versand ausschließlich innerhalb von Deutschland erfolgt. 

    Nach dem Ende der Aktion am 10.05.2025 um 24 Uhr wird der User-Name des Gewinners oder der Gewinnerin am Muttertag (11. Mai 2025) auf Facebook bekannt gegeben und direkt beim Kommentar informieren. Wir können dann auch die Widmung absprechen, wenn gewünscht. Die Person muss sich dann innerhalb von 5 Werktagen mit seiner Postanschrift per Direktnachricht an unsere Facebook-Seite melden, andernfalls verfällt der Anspruch. Wir schicken das Buch dann per Post zu, die Adressdaten werden nur zum Versand des Buches genutzt und anschließend gelöscht. Die Kommentare auf Facebook bleiben bestehen und sind weiterhin öffentlich einsehbar. 

    Die Aktion steht in keiner Verbindung zu Facebook.

    Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Glück!



    Ísköld jarðarberjasúpa

    Eiskalte Erdbeer-Suppe mit gefrorenem Skyr


    Diese kalte Erdbeer-Suppe mit gefrorenen Skyr-Würfeln eignet sich bei warmen Temperaturen gut als leichtes, frisches Hauptgericht oder auch als Dessert. Die Menge reicht als Hauptgericht für 2 Portionen und als Dessert für 4 Portionen. 

    Das Rezept hier ist an heißen Tagen mein derzeitiges Lieblings-Rezept aus unserem neuen Buch "Isländische Erdbeer-Rezepte". 

    Mir persönlich macht es immer besonderen Spaß, wenn ich alte Food Fotos von mir aus den Anfängen des Blogs mit Fotos vergleichen kann, die ich aktuell bei der Überarbeitung meiner alten Rezepte mache. Dann bin ich stolz auf die Entwicklung, die ich seitdem gemacht habe! 



    Zutaten

    750 g frische Erdbeeren 
    180 g Zucker 
    2 EL geriebene Zitronenschale
    1 EL gemahlene Vanille
    200 ml kaltes Wasser 
    2 EL Kartoffelmehl
    2 EL kaltes Wasser 

    150 g Skyr 
    1 EL geriebene Zitronenschale
    1 EL Zucker
    1 TL gemahlene Vanille


    Zubereitung

    Die Erdbeeren waschen, putzen und kleinschneiden. 


    Im einem großen Topf Erdbeeren mit Zucker, Vanille und Wasser bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten lang kochen, bis die Erdbeeren schön weich sind. Alles gründlich passieren.



    Das Kartoffelmehl mit 2 EL Wasser in einem Glas verrühren, in die Suppe geben und unter ständigem Rühren aufkochen lassen.


    Die Erdbeersuppe über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.

    Den Skyr mit der Zitronenschale, dem Zucker und der Vanille vermischen und in einem entsprechenden Eiswürfel-Behälter im Tiefkühlschrank gefrieren lassen.



    Vor dem Servieren die Skyr-Würfel etwas antauen lassen und dann in die kalte Suppe geben. 


    Donnerstag, 1. Mai 2025

    þetta er bara tímabil

    Es ist alles nur eine Phase

    Wenn ich gerade kein Strick-Projekt habe, sitze ich abends auf dem Sofa, meine Hände sind beschäftigungslos und ich bin nicht glücklich. Mir fehlt dann wirklich was. 

    Aber meistens habe ich eher mehrere Strickprojekte gleichzeitig, zumindest im Kopf, und dann liegt hier schon die Wolle für das nächste Projekte, während ich das davor noch fertigstricken muss. 

    In letzter Zeit hatte ich eindeutig eine pinke Phase - ich habe einen pinken kleinen Lopapeysa nach dem anderen gestickt. 

    Die beiden Pullover hier haben übrigens dasselbe Muster, allerdings in unterschiedlichen Größen, daher doch wieder etwas interschiedlich. Und durch die verschiedenen Farben und Farbkonsraste wirkt es doch jedes Mal wieder ganz anders!

    Den ersten kleinen pinken Lopapeysa habe ich vor Ostern fertig bekommen. 


    An dem zweiten kleinen pinken Lopapeysa bin ich noch dran, da fehlen derzeit noch die Ärmel. 

    So schnell komme ich dann leider doch nicht voran. Ich stricke mittlerweile zwar schon deutlich flotter als zu Anfang, als ich mir 2020 nach jahrzehntelanger Strick-Pause meinen ersten Lopapeysa gestrickt hatte. Da brauchte ich mehrere Monate für ein Projekt. Mittlerweile schaffe ich im Alltagsbetrieb ungefähr einen Lopapeysa pro Monat, in guten Monaten mit weniger Alltagsbetrieb auch mal zwei. 

    Aber wenn ich manchmal sogar draußen auf der Terrasse sitzen kann, der Wind mir nicht mein Wollknäuel klaut... das ist schon richtig schön! 


    Aber das nächste Projekte, das wird dann wieder weniger pink! Aber vielleicht doch wieder was mit Lila..? Irgendwie habe ich immer Ideen im Kopf...



    Montag, 28. April 2025

    22 ára brúðkaupsafmæli okkar

    Unser 22. Hochzeitstag


    Auch wenn unser neues Erdbeer-Kochbuch schon eine gewisse Zeit lang fertig gestellt und die Softcover-Version schon seit 13. April 2025 bestellbar ist, sind wir immer noch ein bisschen im Erdbeer-Modus und leben weiter unsere gemeinsame Leidenschaft für Erdbeeren aus. 

    Letzte Woche hatten wir unseren 22. Hochzeitstag

    Standesamtlich geheiratet haben wir 2002, genau ein Jahr später folgte unsere kirchliche Trauung, zusammen mit der Taufe von Kind 2. 

    Exzessiv gefeiert haben wir unseren Hochzeitstag nicht. Aber es gab kleine Geschenke (ich habe jetzt tatsächlich ein ernsthaftes Fleisch-Thermometer!). Und zum Abendessen habe ich, passend zu unserem immer noch anhaltenden Erdbeer-Modus, neue isländische Erdbeer-Rezepte rausgesucht, ausprobiert und kleine Gerichte mit Erdbeeren vorbereitet. 

    Die Rezepte findet Ihr also nicht in unserem neuen Erdbeer-Buch, ausgesprochen lecker finde ich sie aber trotzdem. 

    Als Hauptgericht gab es einen Salat mit frischen Erdbeeren, Mozzarella-Perlen, Avocado und knusprigem Schinken. Für den Nachwuchs gab es noch Kräuter-Baguette dazu, damit auch alle Beteiligten satt wurden. 


    Und zum Nachtisch gab es mein aktuell absolutes Lieblings-Skyr-Dessert, mit reinem Skyr, Schlagsahne und weißer Schokolade - und natürlich mit Erdbeeren, und zwar in Form von flüssiger Erdbeer-Marmelade und frischen Erdbeeren. 


    Wir hatten einen schönen, gemütlichen Abend!




    Salat með mozzarella, jarðarberjum og stökkri skinku

    Salat mit Mozzarella, Erdbeeren und knusprigem Schinken


    Auch wenn unser neues Erdbeer-Kochbuch schon eine Zeit lang fertig geschrieben ist, sind wir irgendwie immer noch im Erdbeer-Modus - und entsprechend hatte ich zu unserem Hochzeitstag letzte Woche auch als besonderes Abendessen neue isländische Erdbeer-Gerichte rausgesucht und ausprobiert. 

    Als Hauptgericht gab es diesen Salat mit Erdbeeren, Mozzarella, Avocado und knusprigem Schinken. Für den Nachwuchs gab es zu dem Salat noch Kräuter-Baguette, damit auch alle Beteiligten satt wurden!


    Zutaten für 2 Portionen

    4 - 6 Scheiben Parmaschinken
    200 g gemischter Blattsalat
    250 g Erdbeeren
    1 Avocado
    150 g Mozzarella-Perlen

    2 EL Sauerrahm
    2 EL Olivenöl
    2 EL Zitronensaft
    1 EL Honig
    Salz und Pfeffer 


    Zubereitung

    Den Backofen auf 180° Ober-Unter-Hitze vorheizen. 

    Den Schinken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 10 bis 15 Minuten bei 180° Ober-Unter-Hitze knusprig backen.


    Den Salat waschen und zupfen. 

    Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.


    Die Avocado um den Kern herum vorsichtig halbieren, mit einem Löffel aus der Schale lösen, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch klein schneiden. 


    Salat, Erdbeeren, Avocado und die Mozzarella-Perlen in eine große Schüssel geben.


    Den knusprig gebackenen Schinken in kleine Stücke zerteilen und zu den übrigen Zutaten geben. 


    Für die Sauce in einer kleinen Schüssel den Sauerrahm mit dem Olivenöl, dem Zitronensaft und dem Honig verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.



    Die gründlich verrührte Sauce dann über den Salat geben. 


    Den Salat noch einmal durchrühren und dann direkt servieren, solange der knusprige Schinken noch ein bisschen warm ist.

    Guten Appetit!