15. November 2025
Die Deutsch-Isländische Gesellschaft (DIG) e.V. in Köln wurde 1955 gegründet als Verein für Deutsche, die sich für Island interessieren, und für Isländer, die hier in Deutschland leben. Ziel des Vereins ist die Förderung der Freundschaft beider Nationen und das gegenseitige Kennenlernen.
Seit 1971 veranstaltet die Gesellschaft das Kölner Island-Kolloquium, dieses Jahr zum 51. Mal.
Bei dem Kolloquium gibt es immer vier Vorträge von unterschiedlichen Referenten zu ganz verschiedenen Themen, die mit Island oder den deutsch-isländischen Beziehungen zu tun haben.
In den letzten Jahren waren wir schon mehrfach beim Island-Kolloquium in Köln und haben bei den Vorträge schon viel gelernt, über das ich mir vorher oft nie Gedanken gemacht hatte - z.B. über die Spuren von Deutschen auf Island, über die Beziehungen der deutschen Hanse-Kaufleute zu Island im 15. und 16. Jahrhundert, über die Geschichte des Islandhundes, über die Geologie der Westfjorde, über Frauen in Führungspositionen in Island, oder über den deutschen Bildhauer und Künstler Wilhelm Beckmann, der vor den Nazis 1935 nach Island geflohen war und dort eine neue Heimat fand, um nur ein paar der Themen zu nennen, die mir besonders in Erinnerung geblieben sind. Dazu gehören auch die Reiseberichte des Deutschen Heinrich Erkes, der ab 1905 immer wieder Island bereiste (und sich schon 1906 oder 1907 bitter darüber beschwerte, wenn ein Kreuzfahrtschiff in Akureyri vor Anker ging und die Passagiere den Ort überschwemmten),
![]() |
Bilder vom Island-Kolloquium der letzten Jahre |
In diesem Jahr darf mein Mann Markus auf dem Island-Kolloquium einen Vortrag halten.
Wir sind beide seit unserer ersten Island-Reise 2004 große Island-Fans und außerdem auch Weihnachtskinder. Daher haben wir uns schon lange und intensiv mit dem Thema Weihnachten in Island beschäftigt. Im November 2021 ist unser zweites Buch "Leckeres Island zur Weihnachtszeit" erschienen. Mit dem Buch wollen wir unsere Leser mitten hinein in die isländische Weihnachtszeit entführen, mit vielen isländischen Weihnachtstraditionen und typisch isländischen Rezepten zur Weihnachtszeit.
Nachdem wir so viel über isländische Weihnachten gelernt haben, was lag da näher, als dass Markus jetzt einfach mal einen Vortrag zum Thema "Weihnachten in Island" auf dem Island-Kolloquium hält..?!?
Nein, ganz so einfach war es nicht, von der ersten vagen Idee bis zu der Zusage, dass Markus dieses Jahr beim Kolloquium in Köln tatsächlich einen Vortrag über isländische Weihnachten halten darf. Aber es ist spannend und wir sind beide schon ganz aufgeregt, was da auf uns zu kommt!
Nähere Informationen und die Einladung zum 51. Island-Kolloquium in Köln findet Ihr auf der Homepage der Islandgesellschaft:
Hier noch mal der Flyer der Gesellschaft:
Hier auch die anderen Vorträge dieses Jahr im Überblick:
Der erste Vortrag der Schriftstellerin Steinunn Sigurðardóttir beschäftigt sich mit der Frage nach dem "Frauenreich Island" - gibt es auf Island bereits wirkliche Gleichberechtigung? Schließlich sind derzeit alle wichtigen Posten in Island mit Frauen besetzt, von der Präsidentin Halla Tómasdóttir´(geb. 1968) über die Ministerpräsidentin Kristrún Frostadóttir (geb. 1988) und die nationale Polizeichefin Sigríður Björk Guðjónsdóttir (geb. 1969) bis zu Guðrún Karls Helgudóttir (geb. 1969), der Bischöfin von Island.
Im zweiten Vortrag spricht die Deutsche Dagmar Trodler, die seit 2009 in Island lebt, über ihr Leben als Einwanderin am Polarkreis.
Schließlich hält Thomas Gast einen Vortrag über High Tech Innovation aus Island. Der gelernte Orthopädietechniker stieg in die medizintechnische Industrie ein und arbeitet seit 2020 als Managing Director Central Europe beim isländischen Medizintechnik-Hersteller Össur. Die Firma wurde 1971 durch Össur Kristinsson (1943 - 2024) gegründet. Össur war selbst mit einer Unterschenkelfehlbildung geboren und amputiert worden, als Orthopädietechniker begann er dann mit der Fertigung von orthopädischen Produkten und entwickelte innovative Prothesen, um für die Anwender bestmögliche Ergebnisse für ein Leben ohne Einschränkungen zu erzielen. Heute produziert und vertreibt die Firma insbesondere Prothesen für Hände und Beine. Das Unternehmen engagiert sich für Inklusion, fördert den Behindertensport und ist Sponsor mehrerer Spitzensportler.
Der Beginn der Veranstaltung ist um 9.45 Uhr, sie endet voraussichtlich gegen 16.30 Uhr.
Der Eintritt kostet für Nicht-Mitglieder der Deutsch-Isländischen Gesellschaft (DIG) 7,50 €, für Studenten 2,50 € (Mitglieder 5,- €).
Es wird um Anmeldung gebeten, über die Homepage der Islandgesellschaft oder per Mail; ein Besuch ist aber auch ohne Anmeldung möglich.
Vielleicht sehen wir ja den einen oder anderen von Euch dann am 15. November in Köln..?