Island-Fan Kochbuch – Traditionelle isländische Rezepte & isländische Essenskultur  

Samstag, 27. September 2025

Ich bin (ein bisschen) OFFLINE

Wir sind seit gestern wieder in unserem Island-Häuschen. Allerdings haben wir Besuch, der Bruder meines Mannes ist hier mit seiner Frau für 11 Tage.  Es steht also mal wieder Ausflugs-Programm an. 

Außerdem bin ich etwas unfit und nicht so richtig einsatzfähig.

Die Reise nach Island war ja schon wieder aufregend - zwei Tage vor Abflug bekamen wir eine Mail von Icelandair. Wegen einer gelben Wetterwarnung für fast das gesamte Land könnte es sein, dass unser Flug kurzfristig abgesagt oder verschoben werden müsste... 

Zu unserem Glück besserte sich die Wettervorhersage wieder. Am nächsten Tag bekamen wir am späten Nachmittag noch eine Mail, es sei damit zu rechnen, dass unser Flug doch durchgeführt werden könnte. Juchhu! 

Wetterwarnung für Freitag
(Quelle: vedur.is)

Dafür bin ich dann den Abend erst einmal einigermaßen zusammengeklappt. Ich hatte einen langen Arbeitstag, anschließend noch Physiotherapie (wegen meiner Schulterprobleme nach meinem Terrassensturz hier im Juli) und als ich dann abends nach Hause kam, ging gefühlt gar nichts mehr. Mir war dermaßen übel, ich konnte mich nur noch kommentarlos ins Bett packen. 

Zum Glück ging es gestern dann wieder etwas besser, ich konnte also immerhin fliegen. Also - ab nach Island!

 
Richtig gut geht es mir immer noch nicht, also mache ich heute langsam. 

Im Moment pendele ich zwischen Bett, Sofa und Terrasse. Das Wetter ist etwas wechselhaft, aber konnte mich auch schon bei Sonnenschein mit einer dicken Jacke, einem Eis und einer Zeitschrift draußen hinsetzen und einfach die frische Luft genießen. 



Mein Mann ist derweil alleine mit dem Besuch unterwegs und hat seinen Spaß. Ich hoffe, es geht mir schnell wieder besser, dass ich wieder mit kann! 


Auf jeden Fall weiß ich nicht, wie ich in nächster Zeit zum Bloggen komme. Es könnte also sein, dass es die nächsten 10 Tage hier etwas ruhiger auf dem Blog. 

Bis bald! 


Montag, 22. September 2025

Zauber des Nordens - das Nordmeer Magazin: Ausgabe 2025.2

Ratgeber Island - Teil 1


Die aktuelle Ausgabe von "Zauber des Nordens" ist tatsächlich schon im Juli 2025 erschienen. Da waren wir aber auf Island, das Magazin hat uns also erst zu Hause in Deutschland erwartet. Die letzte Zeit hier in Deutschland war allerdings ziemlich hektisch, gefühlt sind wir nur von einer Familienfeier zur nächsten gehetzt, zwischen Hochzeit, Beerdigung und Geburtstagen. Und bei der Arbeit ist auch viel zu viel zu tun... 

So bin ich tatsächlich erst heute dazu gekommen, mich mal hinzusetzen und in Ruhe in die aktuelle Ausgabe von Zauber des Nordens zu schauen, mit einem heißen Tee und den letzten Geburtstagskeksen vom Wochenende.

Natürlich habe ich auch für diese Ausgabe wieder ein Rezept beigesteuert - dieses Mal war es, passend zum Sommer im Juli, ein Rezept für eiskalte Erdbeer-Suppe mit gefrorenen Skyr-Würfeln. Sehr lecker und genau das richtige für heiße Tage, finde ich! Das Rezept stammt übrigens aus unserem aktuellen Buch "Isländische Erdbeer-Rezepte", um mal ein bisschen Werbung in eigener Sache zu machen.



Ratgeber Island - Teil 1

Jetzt im 1. Teil vom "Ratgeber Island" hat das Team von "Zauber des Nordens" die wichtigsten Informationen zusammen getragen für die ideale Vorbereitung auf die erste / nächste Island-Reise, Antworten auf all die Fragen, die immer wieder gestellt werden - von Anreise über Unterkunft, Straßenverkehr, Parkgebühren, Essen und Trinken, Einkaufen, Reisezeit, Fauna, .... Wo kann ich am besten Seehunde beobachten? Wo finde ich Papageitaucher? Wann ist die beste Zeit, um Nordlichter zu sehen? 

Auf all diese Fragen findet Ihr Antworten in dem Magazin, inklusive einiger Tipps zur Nordlicht-Fotografie. 


Auf Island gibt es Straßenschilder, die für einen durchschnittlichen Mitteleuropäer nicht alle unbedingt selbsterklärend sind - oder zumindest muss man manchmal erst einmal sortieren, was einem das jeweilige Straßenschild jetzt sagen möchte. 


Daher gibt es für Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, im Magazin auch einen besonderen Abschnitt für Autofahrer, in dem es u.a. über Höchstgeschwindigkeiten, Gurtpflicht, Wettertafeln, Kreisverkehre und Straßenschilder geht. Außerdem gibt es in der Rubrik "Isländisch in der Praxis" noch einen eigenen Artikel über Isländisch auf Straßenschildern, von "blindhæð" (= unübersichtliche Kuppe) über "varuð" (= Vorsicht) bis zu "akstur utan vega er bannaður" (= Offroad-fahren verboten).  


Und ich ganz persönlich vertiefe mich jetzt erst einmal in den Artikel über die Anreise mit der Norröna, denn ich habe vor, Anfang November mit der Fähre von Hirtshals über die Färöer nach Seyðisfjörður zu reisen und wieder zurück, allerdings im Rahmen einer Krimi-Kreuzfahrt. Aber das ist wieder eine andere Geschichte..!



P.S.: Die aktuelle Ausgabe von "Zauber des Nordens" ist auch digital erhältlich, über die App im Apple App Store oder bei Google Play oder über die Website des Verlags "Zauber des Nordens". Der Preis für die digitale Ausgabe liebt bei 10,99 € (gegenüber 13,90 € für die Printversion in Deutschland). 


Sonntag, 21. September 2025

Vanillu smákökur

Vanille-Kekse


Hier hatte dieses Wochenende jemand Geburtstag und wir haben mit der gesammelten Familie gefeiert. Der ausdrückliche Wunsch des Geburtstagskinds war ein Käsekuchen. Aber nur ein Käsekuchen, das war mir irgendwie zu langweilig. Also habe ich mich noch zum Thema "Vanille" ausgetobt - ich habe eine Vanille-Einhorn-Torte mit bunter Frischkäse-Creme gemacht, dazu ein bisschen Deko und schon hatte ich eine ziemlich süße Motto-Torte. Ich liebe so etwas! 

Und damit auf jeden Fall alle satt werden, habe ich zum 7. Geburtstag auch noch eine Ladung einfache Vanille-Kekse ausgestochen, gebacken und anschließend mit Vanille-Glasur und Streuseln bunt verziert.

Zu Weihnachten verwende ich das Vanille-Keks-Rezept garantiert wieder, dann aber mit anderen Ausstech-Formen!


Zutaten

300 g Weizenmehl
130 g Zucker
1 TL Vanillezucker o.ä.
1 TL Backpulver
90 g Margarine
70 g heller Sirup
50 ml Milch


Zubereitung

Den Backofen auf 180° Ober-Unter-Hitze vorheizen.

Im einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanille und Backpulver vermischen.


Zuerst die weiche Margarine hinzugeben und verrühren, ...


... anschließend auch den Sirup und die Milch.


Den Teig gründlich durchkneten, ggf. noch mehr Mehl hinzufügen, wenn der Teig noch klebrig ist.


Gründlich zu einem glatten Teig verkneten.


Den Teig portionsweise auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz ausrollen und nach Belieben die Kekse ausstechen, ...


...bis der letzte Rest Teig aufgebraucht ist.


Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen...


... und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Einschubleiste bei 180° Ober-Unter-Hitze ca. 8 bis 10 Minuten lang backen, bis die Kekse schön goldbraun geworden sind.


Wer mag, kann die Kekse hinterher noch mit Zuckerguss, bunten Streuseln etc. verzieren.



In diesem Sinne:


Guten Appetit!