Island-Fan Kochbuch – Traditionelle isländische Rezepte & isländische Essenskultur  

Sonntag, 16. November 2025

Dagur íslenskrar tungu

16. November - Tag der isländischen Sprache


Seit 1996 wird jedes Jahr am 16. November der "Tag der isländischen Sprache" gefeiert, "dagur íslenskrar tungu". 

Ziel dieses besonderen Tages ist es, die Menschen an die Bedeutung der isländischen Sprache zu erinnern, sich an ihrer bisherigen und ihrer künftigen Geschichte zu erfreuen und sie zu feiern. An vielen Orten finden Veranstaltungen statt, es gibt Lesungen und Diskussionsrunden. 

Literaturpreis: Verðlaun Jónasar Hallgrímssonar

Es wird an diesem Tag auch alljährlich der Jónas-Hallgrímsson-Preis verliehen, ein Literaturpreis, mit dem besondere Leistungen für die isländische Sprache in Wort und Schrift gewürdigt werden, in der Poesie, in der wissenschaftlichen Arbeit oder Lehre oder zur Förderung und Verbreitung der Sprache.  Bisherige Preisträger sind u.a. die frühere isländische Präsidentin Vigdís Finnbogadóttir, die bei den Vereinten Nationen Botschafterin für Sprachen war, die Dichterin und Schriftstellerin Steinunn Sigurðardóttir, Eiríkur Rögnvaldsson, ein emeritierter Professor für isländische Linguistik, oder der isländische Krimi-Autor Arnaldur Indridason

Logo zum Tag der isländischen Sprache 2024
von Auður Ýr Elísabetardóttir
Der 16. November - der Geburtstag von Jónas Hallgrímsson

Der "Tag der isländischen Sprache" geht auf eine Initiative des isländischen Bildungsministers vom Herbst 1995 zurück, die Regierung entschied sich dann für den 16. November. 

Der 16. November ist der Geburtstag von Jónas Hallgrímsson (1807 - 1845). 

Jónas Hallgrímsson war einer der bedeutendsten Dichter Islands. Er war Naturforscher und Dichter, Schriftsteller und Übersetzer sowie einer der Gründer der national orientierten isländischen Literatur- und Sprachzeitschrift "Fjölnir". 

Außerdem hat Jónas Hallgrímsson zu seiner Zeit mehr als 200 Neologismen geprägt, d.h. er entwickelte neue isländische Worte, insbesondere im naturwissenschaftlichen Bereich - z.B. aðdráttarafl (Anziehungskraft), tunglmyrkvi (Mondfinsternis) oder rafmagn (Elektrizität). 

Flaggentag

Der 16. November ist seit 2008 auch einer der 12 isländischen Flaggentage. An diesen besonderen Tagen wird die isländische Flagge an allen öffentlichen Gebäuden in Island gehisst, von morgens um 7 Uhr bis zum Sonnenuntergang, maximal aber bis Mitternacht (im Sommer).




Montag, 10. November 2025

Neyðarkall til þín!

Notruf an Dich!


Letzte Woche war wieder die alljährliche Spendenkampagne der Rettungskräfte auf Island. 

Dieses Mal haben die Freiwilligen der Rettungskräfte in der Zeit vom 5. bis 9. November 2025 in den Einkaufszentren und Supermärkten in Island ihre Stände aufgebaut und den diesjährigen Schlüsselanhänger "Notruf" ("neyðarkall") verkauft. Ein Schlüsselanhänger kostet 3.500 ISK, umgerechnet knapp 24 €. 

Der Erlös aus dem Verkauf geht an die Rettungskräfte und Unfallverhütungsabteilungen zur Förderung und Stärkung ihrer Arbeit. Durch den Kauf der Schlüsselanhänger unterstützt man die Arbeit der Tausenden freiwilligen Helfer, die für die Anschaffung und Wartung ihrer Ausrüstung, ihrer Schulungen und Fortbildungen auf diese Spenden angewiesen sind. 

Steuerbefreiung im Aktionszeitraum 

Jedes Jahr sind es etwa 60.000 Exemplare dieser kleinen Schlüsselanhänger, die von den Rettungsteams bestellt und im Rahmen der alljährlichen Spendenaktion angeboten werden. Für den Aktionszeitraum (dieses Jahr vom 5. bis 9. November) beantragt Landsbjörg eine Ausnahmegenehmigung, so dass die Verkaufserlöse in diesem Zeitraum von der Mehrwertsteuer befreit sind. 

Verkäufe der Schlüsselanhänger außerhalb des Aktionszeitraums unterliegen der Mehrwertsteuer (virðisaukaskattur). 

Neyðarkallinn 2025

Jeder Jahr gibt es einen anderen Schlüsselanhänger, der jeweils eine spezielle Ausstattung und Ausrüstung trägt. Dieses Jahr ist der "Notrufmann" ein ganz besonderer Schlüsselanhänger

Der Neyðarkallinn 2025 ist ein Flussretter / Wildwaserretter ("straumvatnsbjörgunarmaður"). Er ist Sigurður Kristófer McQuillan Óskarsson gewidmet.  Er war Leiter der freiwilligen Rettungswacht Kyndill in Mosfellsbær. 

Quelle: Landsbjörg

Dieses Foto hier von Sigurður Kristófer hatte seine Wacht, Björgunarsveitin Kyndill Mosfellsbæ, letztes Jahr am 1. November auf Facebook gepostet, von der Verkaufsaktion 2024. 

Quelle: FB-Bild 

Am 3. November 2024, also zwei Tage später, kam Sigurður Kristófer bei einer gemeinsamen Flussrettungsübung von drei Flussrettungsteams von Landsbjörg durch einen tragischen Unfall ums Leben. Bei der Übung stürzte er gegen 16 Uhr in den Fluss Tungufljót, in der Nähe vom Geysir im Haukadalur. An der Stelle fanden schon wiederholt Flussrettungsübungen statt, die Rettungsmannschaften waren mit der Örtlichkeit vertraut. 

Quelle: ruv.is

Die Übung fand unter schwierigen Wetterbedingungen statt, bei starkem Regen. Im Fluss war eine heftige Strömung mit hohem Wasserpegel, was die Suche zusätzlich erschwerte. Flussretter zogen Sigurður Kristófer schließlich aus dem Fluss und begannen sofort mit Wiederbelebungsversuchen, die erfolglos blieben. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus nach Reykjavík geflogen, dort konnte nur noch sein Tod festgestellt werden. 

An den meisten Orten ausverkauft 

Der Verkauf dieses besonderen Schlüsselanhängers lief sehr gut, an den meisten Orten war er ausverkauft, in seiner Heimatgemeinde Mosfellsbær war der Neyðarkall bereits am Freitag, dem 3. Verkaufstag, ausverkauft. 


Ich habe meinen Neyðarkall dieses Jahr im Supermarkt Nettó in Egilsstaðir gekauft. Der nette freiwilliger Helfer dort hat mir auch direkt erklärt, dass der diesjährige Schlüsselanhänger dem Andenken an einen Wildwasserretter gewidmet ist, der vor einem Jahr bei einer Übung ums Leben gekommen war. Ich hatte damals von den ersten Meldungen an von dem Unfall gelesen und habe mich jetzt wirklich gefreut, dass der verunglückte Retter auf diese besondere Weise geehrt wird. 


Leider gab es zu Beginn der Verkaufsaktion einige unschöne Vorfälle, bei den Menschen sich gegenüber den freiwilligen Helfern im Verkauf abfällig über die Hautfarbe der Figur äußerten. Der verunglückte Flussretter war als Säugling aus Indien von einem isländischen Ehepaar adoptiert worden. 

Zum Glück waren solche rassistischen Kommentare die Ausnahme. Die überwältigende Mehrheit der Menschen waren von dem diesjährigen Neyðarkall begeistert und hat ganz bewusst durch den Kauf der Schlüsselanhänger nicht nur die Arbeit der freiwilligen Rettungskräfte unterstützt, sondern sich auch solchen dummen Vorurteilen entgegen gestellt. 



Freitag, 31. Oktober 2025

Ich bin dann mal weg (Urlaub)

...und zwar mache ich, wenn alles klappt, ab Sonntag eine Woche lang eine Krimi-Kreuzfahrt. Von Dänemark mit der Norröna über die Färöer bis nach Island und wieder zurück.

Ich habe mir schon lange gewünscht, einmal mit der Fähre von Hirtshals nach Island zu fahren, und ich wollte auch mal im Rahmen einer geführten Tour einen kleinen Eindruck von den Färöern bekommen - das hatte ich mir letztes Jahr zu Weihnachten gewünscht. 

Geworden ist es eine "Crime Cruise".

Es gibt während der Überfahrt nach Island und zurück auf dem Schiff Krimi-Lesungen von Bestseller-Autoren, Podiumsgespräche mit den Autoren, die erzählen, wie sie erfolgreich Krimis schreiben oder die Täter dingfest machen, Einblicke in die Welt der Kriminalistik und mehrere Live-Tatorte an Bord. 

Dazu gibt es bei den Stopps auf den Färöern und auf Island organisierte Ausflüge vor Ort. 

Klingt doch nach einem einmaligen Erlebnis, oder?!? 


Ich war ja immerhin schon mal in Seyðisfjörður, und zwar im Sommer 2019. Allerdings sind wir damals mit der Familie mit dem Auto dorthin gefahren. 



Damals lag ein anderes Schiff dort vor Anker - und zwar das Kreuzfahrtschiff MSC Preziosa, die 2013 in Dienst gestellt wurde. Dieses Kreuzfahrtschiff bietet mit rund 333 m Länge und knapp 38 m Höhe Platz für maximal 4.345 Passagiere. Die Norröna wird dagegen als Fähr- und Frachtschiff eingesetzt und hat ihren rund 165 m Länge und 30 m Breite Platz für 800 Pkw, maximal 1.428 Passagiere und rund 3.250 Tonnen Fracht. Die Norröna ist also ein Stück kleiner als das große Kreuzfahrtschiff hier auf dem Bild. 


Aber einen Blick auf das Terminal der Norröna am Hafen haben wir natürlich trotzdem geworfen, um mal einen allerersten Eindruck zu bekommen! 


Dann sind wir noch ein bisschen durch den Ort gelaufen. 


Ich hoffe, das Wetter spielt mit und ich bekomme im Rahmen der Tour jetzt noch ein bisschen mehr Eindrücke von diesem kleinen Ort in den Ostfjorden.

Ich freue mich auf jeden Fall sehr auf die Reise. Ich habe mich schon mit Tabletten gegen Reise-Übelkeit eingedeckt, wenn die Überfahrt über den Nordatlantik im November vielleicht etwas stürmisch wird. Ich habe mir in Deutschland ein entsprechendes Mittel besorgt und in Island waren wir auch noch in der Apotheke und haben dort das Mittel geholt, das eine Freundin nach einer heftigen Überfahrt mit der Norröna aus eigener Erfahrung wärmstens empfohlen hat. Ich hoffe, ich bin gerüstet.

Wenn alles klappt, bin ich dann am 10. November wieder da. 

Bis dann!