Island-Fan Kochbuch – Traditionelle isländische Rezepte & isländische Essenskultur  

Mittwoch, 30. Juli 2025

Tónleikar í Sólheimum

Sommerkonzerte in Sólheimar


Falls Ihr im Sommer hier in der Gegend unterwegs seid, kann ich Euch empfehlen, samstags zum Konzerte nach Sólheimar zu fahren, etwa eine halbe Stunde Autofahrt von Selfoss entfernt. 

Hier im Öko-Dorf Sólheimar finden im Sommer im Rahmen der Menningarveisla Sólheima, des Kulturfestivals, jede Woche ganz unterschiedliche Konterte statt, meist von Anfang / Mitte Juni bis Anfang / Mitte August, immer am Samstag um 14 Uhr. Die Konzerte dauern meist ca. 45 Minuten, das ist nicht lange, aber ich finde, wenn einem schon kostenlos ein Konzert geboten wird, kann man sich auch nicht beschweren. 

Das Angebot ist - typisch isländisch - unglaublich vielseitig, von Popsängern, Opernsängern, Entertainern, mehreren Tenören oder einer 70er-Jahre-Cover-Band, gefühlt ist alles dabei und das Schöne ist, das Publikum ist genauso vielseitig. Liegt vielleicht auch daran, dass es hier auf dem Land nicht so viele Angebote gibt, und wenn etwas geboten wird, geht man hin und freut sich, da ist der Musikstil dann zweitrangig.

Am Samstag (12. Juli) waren wir zum Konzert in Sólheimar, wir waren dort mit Freunden verabredet. Letztes Jahr waren wir z.B. bei einem Konzert von Páll Óskar dort - dieses Mal waren wir bei einem Auftritt von Friðrik Dór


Normalerweise finden die Konzerte in der Kirche von Sólheimar statt. Die Kirche wurde von 2002 bis 2005 und mit einem feierlichen Gottesdienst im Juli 2005 von dem damaligen evangelisch-lutherischen Bischof von Island geweiht. Eigentümer der Kirche ist Sólheimar, der Bau wurde im Rahmen der Stiftung ausschließlich durch Geld- und Sachspenden finanziert. Die Kirche bietet Sitzplätze für 194 Personen.


Dieses Mal standen wir allerdings an der Kirche vor verschlossenen Türen - es hing ein Schild in der Glastür, wegen dem guten Wetter fand das Konzert im Freien statt, auf dem Péturstorg mitten im Dorf, neben dem Café und dem Verkaufsladen. Viele Besucher haben sich auf Kuchen, Kaffee, Eis etc. aus dem Café geholt und es sich damit auf dem Platz gemütlich gemacht. Da es schnell voll wurde, saßen viele auch im Sonnenschein auf der Wiese - wie oft kann man das schon, auf Island..?!? 


An diesem Samstag trat Friðrik Dór auf. 

Friðrik Dór Jónsson (gebören 1988 in Hafnarfjörður) ist einer der bekanntesten isländischer Sänger und Songwriter.

Viele seiner Lieder sind hier "Gassenhauer", nicht zuletzt sein Remake von "Fröken Reykjavík". Text und Melodie des Liedes vermutlich aus den 50er Jahren über das "Fräulein Reykjavík", das in seinen roten Schuhen über die Austurstræti läuft, nach Frühlingsblumen duftet und alle Blicke auf sich zieht, stammen ursprünglich von den Brüdern Jónas und Jón Múli Árnason und waren in Island sehr bekannt und beliebt. Das Remake des Liedes von Friðrik Dór erschien 2016, derselbe Text, aber eine andere Melodie als im Original. 

"Fröken Reykjavík" hat Friðrik Dór auch bei seinem Konzert in Sólheimar gesungen. Und das Publikum hat begeistert mitgesungen, bewundernswert sicher in Text und Melodie - und zwar von der alten Dame über 80 bis zur 20-jährigen Enkeltochter.  


Überhaupt hat das Konzert richtig Spaß gemacht. Friðrik Dór hat wunderbar für gute Stimmung gesorgt und das Publikum mitgenommen, und das Publikum ist schwungvoll mitgegangen und hat mitgemacht, mitgeklatscht und mitgesungen. Und ich bin immer wieder beeindruckt, wie gut die Isländer singen können. Ein rundum schönes Erlebnis!


Das hier ist ein Ausschnitt aus einem Video von dem Konzert, das Sólheimar hinterher auf seine Website bzw. in den sozialen Medien geteilt hat. Findet Ihr uns..? Wir sitzen ganz links am Rand und mein Mann filmt auch gerade oder macht ein Foto. 


Nach dem Konzert sind wir zu uns nach Hause gefahren und haben mit Freunden hier noch Kuchen gegessen und gegrillt und einen gemütlichen Abend verbracht. 



P.S.: Friðrik Dór ist auch Mitglied bei den IceGuys

Auch Friðrik Dórs älterer Bruder Jón Ragnar Jónsson (geb. 1985) ist ein bekannter isländischer Sänger und ehemaliger Fußballspieler. Jón Jónsson hat 2023 die isländische Boyband Iceguys gegründet. Mitglieder der Popband sind, neben Jón Jónsson und seinem Bruder Friðrik Dór, Aron Can und Árni Páll Árnason (bekannt als Rapper unter dem Namem "Herra Hnetusmjör", also "Herr Erdnussbutter"). 

Das fünfte Mitglied der Gruppe ist Rúrik Gíslason, auch und gerade in Deutschland sehr bekannt als gutaussehender Ex-Fußballspieler in der 2. Bundesliga beim 1. FC Nürnberg und SV Sandhausen, ehemaliger isländischer Nationalspieler und natürlich als Sieger bei Let's Dance 2021.

Quelle: mbl.is

Es heißt, während die anderen vier Bandmitglieder sich schnell für die Iceguys begeistern konnten, reagierte Rúrik erst sehr verhalten. Jón Jónsson konnte ihn erst dadurch überzeugen, dass er den Regisseur und Ex-Nationaltorwart Hannes Þór Halldórsson dafür gewinnen konnte, das erste Video für die Band zu drehen. 

Die IceGuys sind in Island sehr populär, es gibt sogar die TV-Serie IceGuys, die dieses Jahr schon in die dritte Staffel geht. An der Serie ist übrigens auch wieder Hannes Þór Halldórsson beteiligt. 


Dienstag, 29. Juli 2025

Cats of Reykjavík - Ófelía

Ófelía - eine der Katzen von Reykjavík 


Für viele Leute ist Reykjavík DIE Katzenhauptstadt überhaupt - wenn man durch die nördlichste Hauptstadt der Welt läuft, kann man überall die Katzen der Stadt treffen, vor allem in der Innenstadt, im Stadtzentrum von Reykjavík (Downtown) rund um die Hallgrímskirkja, auf dem Skólavörðustígur oder auf dem Laugavegur, der Haupteinkaufsstraße der Stadt.

Keine Sorge - die legendären Cats of Reykjavík, die Katzen von Reykjavík, sind im Regelfall keine armen, verwahrlosten Tiere, die kein Zuhause haben - ganz im Gegenteil. 

Katzenhaltung in Reykjavík ist genau geregelt:

Freigänger-Katzen brauchen hier grundsätzlich ein Halsband, auf dem Name, Adresse und Telefonnummer des Besitzers angegeben sind. Außerdem sind Katzenbesitzer in Reykjavík verpflichtet, ihre Katzen vom Tierarzt mit einem Mikrochip versehen zu lassen, die Nummer muss beim Amt registriert sein. Alle freilaufenden Katzen müssen spätestens mit 6 Monaten kastriert werden. 

Die meisten Katzen hier sind Freigänger, sie haben einen festen Wohnsitz bei Menschen, die sie lieben, sich um sie kümmern und sie gut versorgen. Die Katzen durchstreifen den Tag über die Stadt, bevor sie abends wieder nach Hause gehen. 


In dem Souvenirladen Icemart in der Skólavörðustígur 38 kann man tagsüber oft eine der bekanntesten Katzen von Reykjavík treffen.  


Hier bekommt man viele typisch-isländische Souvenir-Artikel, von Puffin-Geschirrhandtüchern, Schürzen und Topflappen über Ísland-Gläser, Schnapsgläsern aus Metall mit Wikinger-Motiven und Iceland-Tassen bis zu Gummi-Puffins zum Baden, Socken, T-Shirts und Pullovern - also fast alles, was das Touristen-Herzen erfreuen könnte.


Das absolute Highlight dieses Ladens, oft DER Grund, warum viele Touristen überhaupt in diesen Laden kommen, ist aber Ófelía, die Nachbarskatze. 


Ófelía ist eine wunderschöne Katze, sie ist schon 16 Jahre alt. 

Sie ist wahrscheinlich eine Ragdoll-Katze, das sagen zumindest Leute, die mehr von Katzen verstehen als ich. 

Sie ist ein wunderschönes Tier, mit seidig-glattem, langem Fell, einer kleinen weiße Stelle auf der Nase und leuchtend himmelblaue Augen. 

Sie isst z.B. gerne getrockneten Fisch und hat zwei eigene Instagram-Accounts, die allerdings beide nicht aktuell sind. 

Ófelía ist nicht zu verkaufen

Sie kommt in der Regel täglich in den Souvenir-Laden und macht es sich hier auf ihrer Lieblings-Wolldecke auf dem großen Tisch an der Tür gemütlich. 

Der Laden hat sogar ein Schild aufgestellt, damit die Besucher wissen, mit wem sie es hier zu tun haben. 

 
Ófelía hatte übrigens auch schon eine tragende Rolle in einem Film, und zwar in dem isländischen Film Undir Trénu (Under the Tree) von 2016.


Ich habe Ófelía bei unseren Begegnungen im Laden bisher als unglaublich langmütige, tiefenentspannte Katze erlebt, die geduldig alle Streicheleinheiten über sich ergehen ließ.

Ich habe aber leider auch schon gehört, dass Touristen übergriffig geworden sein sollen. So habe ich erst heute in einer Facebook-Gruppe gelesen, dass die Katze wohl so lange von Besuchern gepackt und gestört wurde, bis sie entnervt den Laden verlassen hat. 


CatWalk 

Als wir im April mit unserem Besuch im Laden waren und das erste Mal Ófelía auf ihrer Wolldecke geknipst haben, kam sogar ein Tour Guide mit einer kleinen Reisegruppe dazu, der seiner Gruppe - und uns gleich mit - viel Wissenswertes rund um diese besondere Katze erzählte. 

Ich habe dann im Internet gesehen, dass es private Touren zu den "Katzen von Reykjavík" gibt, sozusagen spezielle CatWalks. Die Tour, die ich jetzt gesehen habe, war ein 2-stündiger Spaziergang für Kleingruppen bis max. 6 Personen durch die Innenstadt auf den Spuren der Katzen von Reykjavík. Die Tour  kostet ab 56 Euro pro Person, im Preis ist aber auch ein Stopp im Katzen-Café mit Kaffee, Kakao und Gebäck enthalten. Außerdem geht lt. Website ein Teil des Erlöses als Spende an das Katzenheim Kattholt in Reykjavík. 

Der Führer der Reisegruppe fragte uns auch, ob wir denn schon im Katzen-Café von Reykjavík gewesen wären, gerade um die Ecke, vielleicht 500 m von der Hallgrímskirkja entfernt..? Im "Kattakaffihús"..? Doch, ja, klar, da waren wir schon, konnten wir bestätigen - auf Einladung der Besitzerinnen waren wir als Food Blogger schon im Juni 2018 in diesem knuffigen Café für Katzenfans, das es seit März 2018 in der Innenstadt von Reykjavík gibt (Bergstaðastræti 10a). 

Fotos vom Kattakaffihús von 2018

Mit einem letzten Blick auf die tiefenentspannte Ófelía auf ihrer Wolldecke verabschiedeten wir uns von der Reisegruppe und ihrem netten Führer und gingen weiter. 


 
P.S.: Winter- und Sommerfell

Wir hatten Ófelía zuerst nach Ostern getroffen, als wir mit Besuch in Reykjavík waren, und letztes Wochenende, als wir zum Schlampenmarsch (Druslugangan) in der Stadt waren, haben wir ihr extra noch einmal einen kurzen Besuch abgestattet - und waren entzückt, sie wieder an derselben Stelle auf derselben Wolldecke im Laden anzutreffen.

Im ersten Moment war ich allerdings verwirrt, die Katze an Ostern wirkte irgendwie viel größer und haariger und wilder als das kleine schlafende Bündel hier, das so zierlich und weich und flauschig aussah... Aber an sich, im Vergleich, die Ohren, der kleine weiße Fleck auf der Nase, das war schon genau so... Also wirklich dieselbe Katze!

Katzenmenschen, die ich kenne, haben mir mittlerweile erklärt, das müsste der Unterschied zwischen Winter- und Sommerfell sein.

Jetzt weiß ich, dass viele Katzen zwei Mal im Jahr ihr Fell wechseln - das Winterfell ist deutlich länger und dichter, mit einer dickeren Schicht Unterwolle, hierdurch kann sich zwischen den Haaren gewissermaßen eine isolierende Luftschicht bilden und die Katze warm halten. 

Das Sommerfell ist dagegen leichter und meist dünner, kürzer und weniger dicht. So ist die Katze immer noch vor zu viel UV-Licht geschützt, kann aber überschüssige Körperwärme besser abgegeben und überhitzt nicht. 

Schon deutlich, der Unterschied, wenn ich diese beiden Bilder von Ófelía vergleiche, einmal im Winter (Anfang April aufgenommen) und einmal im Sommer (Ende Juli). Aber knuffig ist sie so oder so!



Sonntag, 27. Juli 2025

Druslugangan 2025

Der Schlampen-Marsch 2025


Der Drusluganga, der Schlampenmarsch oder auf Englisch Slutwalk, ist eine Bewegung, die sich gegen die Täter-Opfer-Umkehr bei Opfern sexueller Gewalt richtet und eine Plattform für die Opfer darstellt.

Ziel des „Schlampenmarsches“ ist es, die Verantwortung für Sexualverbrechen nicht von den Tätern auf die Opfer zu verlagern und den Menschen klar zu machen, dass Kleidung oder Verhalten des Opfers keine mögliche Entschuldigung für die Tat sein kann und darf.

Quelle: Profilbild der Seite
Drusluganga auf Facebook
Ég er drusla - Ich bin eine Schlampe

Die Bewegung geht zurück auf eine Präventionsveranstaltung gegen sexuelle Gewalt an einer Universität in kanadischen Toronto im Januar 2011, bei der ein Polizist damals sagte, Frauen sollten vermeiden, sich wie Schlampen anzuziehen, um nicht zum Opfer zu werden

Die Polizeisprecherin von Toronto erklärte später, die Äußerung stünde in komplettem Widerspruch zu allem, was Polizeibeamten beigebracht werde, und der Polizist selbst entschuldigte sich für seine Äußerung und bezeichnete sie als "schlecht durchdacht". 

Der Grundgedanke, Frauen seien im Zweifelsfall doch selbst schuld, wenn sie sich zu aufreizend anzögen, ist jedoch immer noch weltweit stark verbreitet. Immer noch hören Frauen nach einer Vergewaltigung, sie seien "selbst schuld", weil sie einen zu kurzen Rock oder einen zu tiefen Ausschnitt oder was auch immer getragen hätten, sich zu "aufreizend" verhalten hätte oder zu viel Alkohol getrunken. Die Tatsache, dass auch eine Frau in einem kurzen Rock nicht belästigt oder vergewaltigt werden möchte, hat sich scheinbar noch nicht überall herumgesprochen - und genau darum geht es bei diesen "Schlampenmärschen": Es sind die Täter, die für sexuelle Gewalt verantwortlich sind, nicht die Opfer.

Der erste Slutwalk fand bereits Anfang April 2011 in Toronto statt, der erste deutsche Schlampenmarsch war im Juli 2011 im niederbayrischen Passau und die ersten deutschlandweiten Schlampenmärsche in Großstädten wie Berlin, Frankfurt, München und Hamburg folgte im August 2011.

Der erste Drusluganga in Reykjavík fand am 23. Juli 2011 statt. Seitdem findet er (ausgenommen 2020 wegen Covid) alljährlich hier statt, die Parade startet an der Hallgrímskirkja und führt über Skólavörðustígur und Laugarvegur. Der Marsch endet lautstark mit einer großen Bühne vor dem Parlament auf dem Austurvöllur, mit Musik und Reden. Hier treten auch bekannte Musiker auf, die den Drusluganga unterstützen, darunter u.a. schon Friðrik Dór oder dieses Jahr auch Páll Óskar. 

Tonprobe vor dem Drusluganga

Mætum og styðjum þolendur kynferðisofbeldis 

Der Drusluganga steht unter dem Motto "Treffen wir uns und unterstützen Opfer sexueller Gewalt". 


Am Samstag, den 26. Juli 2025 um 14 Uhr läuteten die Kirchenglocken der Hallgrímskirkja, danach setzten sich erst die Polizei-Motorräder in Bewegung und dann startete der Drusluganga 2025.




In diesem Jahr war der Drusluganga dem Gedenken an Ólöf Tara Harðardóttir gewidmet und all denjenigen, die die erlebte Gewalt nicht überlebt haben. 

Wer war Ólöf Tara?

Ólöf Tara wurde am 9. März 1990 geboren und wuchs in Hafnarfjörður und Grafarvogur auf. Bereits als Jugendliche wurde sie in ihrer Beziehung Opfer von Gewalt und später lebte sie über Jahre mit Gewalt durch ihren Partner. Erst nach einer schweren Krankheit konnte sie sich 2018 aus der Beziehung befreien. 

Die selbständige Fitnesstrainerin und Personal Trainerin für Frauen wurde zur Aktivistin und war u.a. Mitbegründerin von Öfgar (= "Extreme") und von Vitund (= "Bewusstsein"), einem gemeinnützigen Verein gegen geschlechtsspezifische Gewalt und für Veränderungen in diesem Bereich, sowohl im Rechtssystem als auch im gesellschaftlichen Bewusstsein. Sie war auch eines der Gesichter der isländischen #metoo - Bewegung. Mit Öfgar erhielt Ólöf Tara zahlreiche Auszeichnungen für ihre Arbeit, u.a. von der Mannréttindaskrifstofa Íslands, dem isländischen Menschenrechtszentrum. 

Am Ende war ihre Kraft zu Ende, Ólöf Tara wurde am 30. Januar 2025 im Alter von 34 Jahren tot in ihrer Wohnung aufgefunden.

Ihre Beerdigung fand am 10. Februar in der Kirche von Grafarvogur statt. Die Zeremonie wurde von Guðrún Karls Helgudóttir geleitet, der Pfarrerin der Gemeinde und Bischöfin von Island. An der Beerdigung nahmen u.a. auch Kristrún Frostadóttir, die isländische Premierministerin, Þórunn Sveinbjarnardóttir, die derzeitige Sprecherin des isländischen Parlaments, und die isländische Präsidentin Halla Tómasdóttir teil. 

Der Erlös aus dem Verkauf aller Merchandise-Artikel zum Drusluganga geht in diesem Jahr an den Minningarsjóður Ólafar Töru, an den Gedenkfonds für Ólöf Tara. 


Ein af hverjum fjórum

Eine von vier Frauen in Island wird Opfer sexueller Gewalt, d.h. jede vierte Frau. Das sagt die Statistik. Tatsächlich ist davon auszugehen, dass die Zahl höher ist, weil nicht jede Frau sich dafür entscheidet, Anzeige zu erstatten. 

Auch bei der Arbeit von Ólöf Tara ging es in besonderem Maße darum, über diese reine Statistik hinauszuschauen - jede vierte Frau, das ist mehr als nur eine Nummer, eine Zahl, es geht um den Menschen dahinter. Letztlich auch um die Statistik der Frauen, die die Folgen der Gewalt, die sie erlebt haben, nicht überlebt haben - ein sexueller Übergriff oder eine Vergewaltigung stellen Risikofaktoren für einen späteren Suizid dar - so wie bei Ólöf Tara.


Lautstark mit Megafon begleitete startete der Marsch mit dem Ruf "Ég er drusla! Ég er drusla!" "Ich bin eine Schlampe!" 


Hinter den Trägerinnen mit dem Banner schloss sich dann der weitere Protestzug an, ganz viele ganz unterschiedliche Menschen, viele davon mit selbstgebastelten Schildern - von "Fuck Patriarchy" über "feðraveldi hvíl í friði" (= "Das Patriachat ruhe in Frieden") und  "skilum skömminni" (= "Geben wir die Schande zurück") bis zu vielen verschiedenen Varianten von "ég er drusla".  




Der Marsch führte die Skólavörðustígur hinunter, über den Laugarvegur und endete schließlich auf dem Austurvöllur. 

Bei der Abschlussveranstaltung dort waren wir allerdings nicht mehr dabei.