Montag, 25. September 2023

Mein Island-Pullover Modell "Kjötsúpa"

Die Idee zu diesem Pullover ist mir im Sommer gekommen - ich fand es ganz lustig, quasi meine beiden "großen Lieben" (also isländische Küche und isländisch Stricken) in einem Projekt zusammenzufassen und gewissermaßen ein "Rezept zu stricken". 

Modell Kjötsúpa - Isländische Fleischsuppe 

Aus der Verbindung meiner beiden Hobbys ist so die Idee zu diesem Island-Pullover "Modell Kjötsúpa" entstanden - als Motive habe ich mich für Karotten, dicke wollige Schafe und Kochtöpfe über dem Feuer entschieden. 

Wir haben zusammen ein bisschen rumgebastelt, das Grund-Muster stand zwar relativ schnell fest, aber mit dem Karotten-Grün hat mein Mann geholfen und auch beim Anpassen der Schafe an die Zunahmen im Rahmen des Strickmusters. Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis aber ganz zufrieden - ich finde, man kann es erkennen!


Die Wolle für das Projekt habe ich im Sommer bei Álafoss in Mosfellsbær gekauft, ich bin da ganz gerne und mag die Auswahl an Wolle. Klar, es ist Fabrikware, keine handgesponnene, selbstgefärbte Wolle von eigenen Schafen etc., und preislich günstig ist es auch nicht unbedingt - aber ich kaufe da einfach gerne ein, wenn sich bei einer Fahrt nach Reykjavík die Gelegenheit ergibt.


Langsam bekomme ich ein bisschen Übung und werde etwas schneller beim Stricken - etwa 3 Wochen habe ich jetzt gebraucht, bis aus der Idee und der Wolle der fertige Island-Pullover entstanden ist. 


Ein Rezept für kjötsúpa, also isländische Fleischsuppe, findet Ihr natürlich auch hier auf dem Blog, es gehört sogar zu den ältesten Rezepten hier und ist einfach typisch isländisch und gehört zu den Gerichten, die ich immer wieder gerne koche!

Ich hoffe, es klappt und ich kann meinen selbstgestricken Lopapeysa am Fyrsti vetrardagur (= dem Ersten Wintertag am 28. Oktober 2023) beim Fleischsuppentag auf dem Skólavörðustígur tragen! 





Montag, 18. September 2023

Skyrbrauð

Süßes Skyr-Brot


Das Rezept für dieses süße Skyr-Brot habe ich in einem Kochbuch mit traditioneller isländischer Küche unter der Rubrik "kræsingar" (= "Köstlichkeiten") gefunden. Das Brot schmeckt köstlich frisch aus dem Ofen, man kann es aber auch gut am nächsten Tag kalt essen. 

Meine Familie fand mehrheitlich, das Skyr-Brot schmecke "wie ein fluffiger Zitronenkuchen". Na, auch gut - Hauptsache lecker!


Zutaten

125 g Butter
200 g brauner Zucker
2 Eier
250 g Vanille-Skyr
75 ml Sahne
150 g gehackte Mandeln
500 g Mehl
2 EL Backpulver
1/2 Bio-Zitrone 

1 EL brauner Zucker zum Bestreuen


Zubereitung

Den Backofen auf 180° Ober-Unter-Hitze vorheizen.

In einer großen Schüssel die Butter mit dem Zucker und den Eiern schaumig rühren.


Skyr und Sahne hinzufügen und unterrühren.


Anschließend noch die gehackten Mandeln, Mehl und Backpulver dazugeben.



Die Bio-Zitrone waschen und reiben und die geriebene Zitronenschale in der Teig geben. 

Die halbe Zitrone auspressen und den Saft ebenfalls noch zu dem Teig geben.


Die Masse gründlich verkneten und in eine mit Backpapier ausgelegten Kaiserkuchen-Form geben und glattstreichen.



Im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober-Unter-Hitze 60 Minuten lang backen, bis der Kuchen schön goldgelb geworden ist und durchgebacken (Stäbchenprobe!). 


Den Kuchen aus dem Ofen holen und direkt mit etwas braunem Zucker bestreuen, anschließend etwas auskühlen lassen und vorsichtig aus der Form holen.


Das süße Skyr-Brot schmeckt sowohl frisch aus dem Ofen als auch kalt am nächsten Tag.






Súrmjólkursúpa

Sauermilch-Suppe


Das hier ist wieder traditionelle isländische Alltagsküche - ein Rezept für eine schöne warme, dicke Sauermilch-Suppe, genau das Richtige für die ersten kalten Herbsttage. Wir hatten diese Suppe die Tage zum Frühstück. 

Die Suppe wird mit kalter, geschlagener Sahne serviert, die sich in der warmen Suppe langsam auflöst - sehr lecker mit der warmen, weichen Suppe, den fruchtigen weichen Rosinen, die knackigen gehackten Mandeln und der kalten Sahne! 


Zutaten für 4 Portionen

800 ml Sauermilch
400 ml Milch
4 EL Maismehl
1 Prise gemahlene Vanille
1 TL Zimt
50 g Rosinen
4 EL Zucker
1 Prise Salz
150 ml Sahne
1 EL gehackte Mandeln


Zubereitung

In einen großen Topf die Sauermilch, die Milch und das Maismehl geben und alles unter ständigem Rühren langsam zum Kochen bringen. 


Anschließend die Vanille, den Zimt, die Rosinen sowie Zucker und Salz hinzufügen und noch 5 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.


Die Sahne aufschlagen, 2/3 davon unter die Suppe rühren ...


... und die Suppe dann noch schön warm mit der restlichen Sahne darauf, den gehackten Mandeln und vielleicht noch ein paar Rosinen oder etwas Zimt servieren. 


Guten Appetit!