Freitag, 21. März 2025

Ákall um aðgerðir

Ein Aufruf zum Handeln - Der Welttag der Gletscher 


Wie Sie sehen - sehen Sie nichts. 

Hier habe ich ein Foto der Kaldidalur-Piste, einer Straße im isländischen Hochland, zwischen dem Gletscher Langjökull und Ok. Rechts dieser Piste seht Ihr die Ausläufer des Langjökull, auf der linken Seite liegt, hinter dem dunklen spitzen Berg, relativ unauffällig der Ok. 

Der Langjökull ist mit einer Größe von noch rund 900 km² der zweitgrößte Gletscher Islands. Der Eisschild des Langjökull liegt auf der Westlichen Riftzone, mindestens zwei Vulkansysteme befinden sich teilweise unter diesem Gletscher.

Und der Ok..?

Früher war der Ok (damals noch der Okjökull) auch ein Gletscher. Mittlerweile ist der Ok aber kein Gletscher mehr.

Um 1900 bedeckte die Fläche dieses Gletschers noch eine Fläche von knapp 40 km². Aber schon in den 1970er Jahren waren hiervon nur noch rund 3 m² übrig. Und der Eisschild schmolz weiter. 

Im Jahr 2014 wurde der Okjökull offiziell für "tot" erklärt.

Der Eisschild, der sich früher auf dem 1.177 Meter hohen Berg befand, bewegt sich nicht mehr, da die Eisschicht zu dünn und leicht geworden ist. Es rührt sich nichts mehr. Damit ist der Okjökull geologisch gesehen kein Gletscher mehr, sondern nur noch ein Schildvulkan mit Schneekappe. Der Gletscher ist verschwunden.


Im August 2019 wurde hier am Ok eine Tafel errichtet, mit einem "Bréf til framtíðarinnar", ein "Brief an die Zukunft": 

"Der Ok ist der erste bekannte Gletscher, der seinen Titel verloren hat. Es wird geschätzt, dass in den nächsten 200 Jahren alle Gletscher des Landes diesem Weg folgen werden. Dieses Denkmal ist Zeugnis dafür, dass wir wissen, was passiert und was getan werden muss. Nur du weißt, ob wir es getan haben."

Die Zahlen zeigen - bisher haben wir es jedenfalls nicht getan. 

Es ist zu spät, um den Ok zu retten, aber andere Gletscher könnten noch gerettet werden. 


Klimaforscher auf der ganzen Welt schlagen Alarm - der menschengemachte Klimawandel schreitet fort. Messungen, wie sie z.B. seit 1992 am Stórhöfði, der südlichsten Insel der Westmännerinseln, durchgeführt werden, zeigen, dass die Menge an Kohlendioxid in der Luft stetig ansteigt, die aktuell gemessenen Werte sind die höchsten seit mindestens 2 Mio. Jahren. Dies wird wissenschaftlich durch Eiskernuntersuchungen der Eisschilde der Antarktis und Grönlands belegt. 

In den letzten Jahrzehnten hat sich der Gletscherschwund weltweit beschleunigt, in unterschiedlichem Umfang. Der Gletscherschwund in Island ist besonders gravierend: In den letzten 100 Jahren ist die Gletscherfläche Islands um 20% geschrumpft. Fast die Hälfte des Rückgangs fand in den letzten 20 Jahren statt. Wenn der Gletscherschwund in diesem Tempo weitergeht, werden die meisten isländischen Gletscher noch vor Ende des 21. Jahrhunderts verschwunden sein. 


Wenn die Gletscher zurückgehen, dehnen sich die Gletscherseen aus und neue Seen entstehen. Flüsse ändern ihren Lauf, die Strömung der Wasserläufe verändert sich. Die Landhebung in der Nähe von Gletschern nimmt zu. Berghänge werden instabil und die Gefahr von Erdrutschen und Schlammlawinen steigt.  Die Gletscherschmelze hat auch Auswirkungen auf die Infrastruktur, die Versorgung der Bevölkerung mit frischem Wasser und auch mit Energie (s. Stromerzeugung aus Wasserkraft). 

Jetzt ist es Zeit zu handeln. 

Die Zukunft der isländischen Gletscher hängt stark von der Entwicklung des Klimas und der Meerestemperaturen rund um Island ab. Noch wäre es durch die Reduzierung von Treibhausemissionen weltweit möglich, die globale Erwärmung zu begrenzen und dadurch den Verlust der Gletscher weltweit zu verringern. 

Der Welttag der Gletscher am 21. März

Im Jahr 2022 haben die Vereinten Nationen den 21. März zum "Welttag der Gletscher" ernannt, erstmals fand dieses Tag heute am 21. März 2025 statt. 

Durch Aktionen rund um diesen Tag soll auf die Auswirkungen des Gletscherschwunds auf Menschen und Ökosysteme aufmerksam gemacht werden, zudem sollen Strategien entwickelt werden, die Auswirkungen des Klimawandels doch noch zu begrenzen und die Anpassung vor Ort an die sich veränderten Verhältnisse nach Möglichkeit zumindest zu verbessern.

Für mich war es ein Erlebnis, als ich 2004 das erste Mal auf Island einen Gletscher gesehen habe. Und heute liebe ich es, wenn wir Besuch haben, mit unseren Gästen zum Sólheimajökull zu fahren, einer Gletscherzunge des Mýrdalskökull, um ihnen zu zeigen, woher diese "Insel aus Feuer und Eis" ihren Namen hat.

Wenn künftige Generationen auch in 100 Jahren noch Gletscher auf Island erleben sollen, müssen wir alle handeln - davon bin ich persönlich überzeugt. Sonst enden die anderen isländischen Gletscher genauso wie der Ok, der kein Gletscher mehr ist. 




Donnerstag, 20. März 2025

Mein Nordlicht-Geburtstag (Nachtrag)

Jetzt ist mein Geburtstag schon wieder zwei Wochen her und ich bin immer noch nicht dazu gekommen, Euch diesen kurzen Blog-Artikel über meine Nordlicht-Geburtstagsgeschenke nachzureichen..! Dann aber jetzt endlich:

Irgendwie war mein 50. Geburtstag auf jeden Fall mein "Nordlicht-Geburtstag", denn unabhängig voneinander haben mir drei liebe Menschen ganz besondere Nordlicht-Bilder zum Geburtstag geschenkt. 

Im Februar in Island hatten wir an einen Abend richtig schöne Nordlichter. Eigentlich hatten wir gar nicht damit gerechnet. Die Vorhersage war nicht gut, es sollte bewölkt sein und der KP-Index war nur bei 3, also nicht besonders hoch. Daher hatten wir nicht weiter aus dem Fenster geschaut. Als wir ins Bett wollten, hat mein Mann aber vorsichtshalber noch einen letzten Blick auf die Terrasse geworfen - und dabei gesehen, wie herrlich die Nordlichter über uns tanzten! 

An diesem Abend ist dann auch dieses Handy-Foto hier von mir entstanden, mein Mann hat fotografiert, wie ich da mit Pullover und Hausschuhen auf unserer Terrasse stehe und einfach nur glücklich auf die tanzenden Lichter über mir blicke.

Und das hier ist ein Handy-Bild von mir, auch an diesem Abend entstanden, einfach nach oben in den Himmel geknipst! 


Ich fand diese Bilder so schön, dass ich sie natürlich auch fleißig geteilt habe! 

Und weil mein Mann die Bilder auch so schön fand, hat er mir als Geburtstagsgeschenk das Original-Foto von mir auf der Terrasse unter den Nordlichtern auf Leinwand drucken und rahmen lassen. Das hängt also jetzt bei uns im Wohnzimmer an der Wand, neben der dreiteiligen Foto-Leinwand mit dem Bild meines Mannes im Kerlingafjöll von 2009.


Meine Tochter hat dasselbe Bild dann künstlerisch umgesetzt, hat sich von dem Foto inspirieren lassen - und herausgekommen ist dieses wunderschöne Gemälde:


Und meine Schwester hat das andere Nordlicht-Bild künstlerisch bearbeitet und es dann auf eine große Leinwand mit Holz-Rahmen drucken lassen. Das hängt jetzt bei uns im Esszimmer über der Kommode und macht sich da sehr gut, wie ich finde!
 

Ich war auf jeden Fall sehr überrascht, bei jedem weiteren Geschenk, das ich ausgepackt habe und bei dem mich dann wieder ein Nordlicht angelacht hat - und ich habe mich über jedes der Bilder  sehr gefreut! Schließlich sind sie auch alle drei ganz unterschiedlich! 




Sonntag, 16. März 2025

Island-Schokolade

Nachdem der Hype um die Dubai-Schokolade jetzt anscheinend vorbei ist, hätte ich da vielleicht etwas Neues für Euch - wie wäre es mit Island-Schokolade?

Mit dieser ganz speziellen Island-Schokolade hat mein Mann mich zu meinem Geburtstag überrascht. 

Eine Hommage an die Aromen des Nordens

Wir hatten uns schon mal spaßeshalber Gedanken gemacht, was "typisch isländisch" wäre, was man in die Schokolade geben könnte. Schließlich kamen wir auf Lakritz, Trockenfisch und Seetang, vielleicht noch ein bisschen Meersalz..? Weil ich diese Zutaten aber in Deutschland nicht so einfach bekomme, hatte ich den Gedanken erst einmal aufgeschoben... aber nicht so mein Mann! 

Er hat dann eine "German Edition" der Island-Schokolade ausprobiert, mit geröstetem Lachs statt Trockenfisch und Nori (japanische Meeresalgen) statt Seetang. Das Rezept und die Anleitung dazu hat er sich mit den vorgegebenen Zutaten dann komplett von Chat-GPT entwerfen lassen. Und es anschließend ausprobiert! Mit Erfolg!


Zutaten

200 g dunkle Schokolade
40 g Lakritz-Schokolade
20 g Räucherlachs
1 kleines Nori-Blatt
1 Prise isländisches Meersalz


Zubereitung

Den Räucherlachs vorbereiten:

Den Backofen auf 100° Umluft vorheizen. Den Räucherlachs in sehr kleine Stücke schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 100° Umluft ca. 30 bis 40 Minuten trocknen lassen, bis der Lachs schön knusprig ist. Anschließend abkühlen lassen und in feine Brösel zerreiben. 


Dann die Schokolade vorbereiten:

Die Zartbitterschokolade grob hacken und im Wasserbad unter ständigem Rühren langsam schmelzen lassen.


Das Nori-Blatt zerbröseln und die Lakritz-Schokolade sorgfältig kleinhacken. 



Die Nori-Brösel, den zerriebenen Räucherlachs und die kleingehackte Lakritz-Schokolade in die geschmolzene Schokolade geben und verrühren.


Die Schokoladen-Masse dann in die Silikon-Form gießen und noch mit etwas Meersalz bestreuen.

Die Form dann für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen und vollständig aushärten lassen. Anschließend die Schokolade vorsichtig aus der Form lösen.


Die Schokolade dann noch in geeignetes Papier einpacken.



-> Eine einzigartige isländische Schokolade - perfekt als Überraschungsgeschenk! 



Und der Geschmack..?

Tatsächlich schmeckt unsere Island-Schokolade viel harmloser, als sie klingt. Eigentlich schmeckt sie überraschend "normal" nach Meersalz-Schokolade - intensiv nach dunkler Schokolade, bis dann anschließend der Fisch-Geschmack vorbei kommt! 

Ich finde sie tatsächlich ganz lecker, mein Mann eigentlich auch. Unsere Probe-Esser waren unterschiedlicher Meinung und zumindest unsere Kinder waren nicht so direkt begeistert. Allerdings essen sie mehrheitlich auch nicht unbedingt gerne Fisch, das macht es für die Island-Schokolade nicht einfacher. Es gab aber auch Leute, die sich freiwillig ein zweites Stück Schokolade genommen habe..! 

Insgesamt - "speziell" trifft es wohl ganz gut, aber ich finde es durchaus essbar! 


Hier noch mal die Original-Vorlage von Chat-GPT



Und, wollt Ihr unsere Island-Schokolade selber auch mal ausprobieren..?