Samstag, 5. April 2025

Efstidalur II

Eisessen mit Blick in den Kuhstall


Wenn man über den Laugarvatnsvegur, die Straße 37, vom Geysir nach Laugarvatn fährt, kommt man (eine Abfahrt hinter der neuen Strecke zum Wasserfall Brúarfoss) an der Farm Efstidalur II vorbei. 

Wenn wir mit Besuch auf dem Golden Circle unterwegs sind, machen wir gerne mal hier eine Pause, um in dieser besonderen Atmosphäre mit Blick in den Kuhstall das hausgemachte Speiseeis zu genießen.


Die Eisdiele hier hat sowohl im Sommer als auch im Winter geöffnet, normalerweise ist im Sommer von 10 bis 21 Uhr Betrieb und im Winter von 10 bis 20 Uhr. Außerhalb der Saison schaue ich aber vorsichtshalber auf der Facebook-Seite des Hofes nach, manchmal ergeben sich kurzfristig Änderungen bei den Öffnungszeiten


Das hausgemachte Milchspeiseeis wird aus der Milch der Kühe hier vom Hof hergestellt, wobei ausschließlich pasteurisierte Milch verwendet wird. Alle Eissorten werden in der eigenen Molkereiküche hergestellt. Manche Geschmacksrichtungen, wie z.B. Vanille, Schokolade und Erdbeere, sind fast immer im Angebot, ansonsten wechselt das Angebot regelmäßig und man wird bei jedem Besuch von neuen Eissorten überrascht.



Man holt sich das Eis an der Theke und kann dann hier unten im Gastraum gemütlich Platz nehmen und mit Blick in den Kuhstall sein Eis essen.




Wie gesagt, die Eissorten wechseln regelmäßig. Wir haben hier schon Mango und Lakritz gegessen, ...


... sowie Erdbeer-Basilikum und Banane-Mars, und kurz nach Weihnachten hatte ich einmal auch Apfel-Zimt, das war auch wirklich richtig lecker und schmeckte unbedingt nach Weihnachten. Also einfach mal ein bisschen durchprobieren..!


Auf den Schildern hier (oben im Restaurant des Hofes) bekommt man übrigens auch etwas zur Geschichte des Hofes und der Familie erzählt:

Das erste Mitglied der Familie, das hier auf dem Hof wohnte, war vermutlich Narfi Einarsson der Ältere (geb. 1625). Er war Bauer auf dem Hof Efstidalur. Danach übernahm sein Sohn Einar Narfason (geb. 1662) zusammen mit seiner Frau Guðrún Magnúsdóttir (geb. 1664). Ihr Sohn Narfi Einarsson der Jüngere wurde 1700 hier geboren und verbrachte sein ganzes Leben hier auf dem Hof. 

Nach dem Ehepaar Snæbjörn und Björg haben mittlerweile in 7. Generation deren vier Kinder Sölvi und Guðrún sowie Linda und Halla zusammen mit ihren Familien den Betrieb übernommen.

Ursprünglich war der Hof ein Bauernhof mit Schafen und Kühen. Es galt, mit den Produkten, die hier erzeugt wurden, dem Bauern und seiner Familie einigermaßen das Überleben zu sichern, im rauen isländischen Klima. Über Jahrhunderte war der Alltag auf dem Hof geprägt von harter Arbeit zur Selbstversorgung. Die Jahreszeiten gaben den Rhythmus des Alltags vor. 

Erst das Aufkommen moderner langwirtschaftlicher Techniken veränderten das Leben auf dem Hof. 

Heute wird der Hof in der 7. Generation von derselben Familie bewirtschaftet. Jetzt ist es aber nicht nur ein Bauernhof, sondern die Familie ist auch im Tourismus tätig:

Seit 1995 können Besucher hier auf Island-Pferden reiten, seit 1999 kann man hier auf dem Hof in Gästezimmern übernachten und 2012 wurden dann das Restaurant und die Eisdiele eröffnet. 

Als Erinnerung an die Vergangenheit kann man heute noch verrosteten Überreste zahlreicher alter Landmaschinen neben der Zufahrt zum Hof stehen sehen. 


Ich finde, der Besuch hier lohnt sich im Sommer und im Winter!


Für mich persönlich ist "Eisessen auf Efstidalur" tatsächlich immer wieder ein lohnendes Ausflugsziel am Golden Circle!




Dienstag, 1. April 2025

Kein Aprilscherz - Vulkanausbruch auf Reykjanes am 1. April 2025

Der elfte Ausbruch in Folge


... und die achte Eruption im Gebiet der Sundhnúkagígar-Reihe seit Dezember 2023.

Heute morgen gegen halb 8 (isländischer Zeit) habe ich auf der Internet-Seite der Zeitung Morgunblaðið davon gelesen, dass ein neuer Ausbruch begonnen habe bzw. unmittelbar bevorstehe. Mein erster Gedanke war - ach nee, Aprilscherz... 

Aber dann waren da nicht nur die Berichte in den Medien, auch auf der Seite des meteorologischen Instituts des Landes (vedur.is) stand diese Ankündigung. Dazu der Beginn des Erdbeben-Schwarms... Macht eine Wetterbehörde solche Scherze..? Ich fing an zu zweifeln... 

Quelle: vedur.is

Auf der Seite der Straßenbehörde (umferdin.is) habe ich dann gesehen, dass die Straßen rund um Grindavík weiträumig gesperrt wurden. 

Quelle: umferdin.is

Da konnte ich irgendwie doch nicht mehr an einen (schlechten) Aprilscherz glauben. Und spätestens, als ich auf der Homepage der Blauen Lagune gelesen habe, dass vorübergehend wegen Magmaintrusion geschlossen ist, weitere Informationen im Laufe des Tages, war ich dann wirklich überzeugt. So ein Aprilscherz käme definitiv zu teuer... 

Tatsächlich begann die Magmaintrusion (kvikuinnskot) um 6.30 Uhr heute Morgen. Kurz nach 7 Uhr begann die Evakuierung von Grindavík, der Blauen Lagune und dem Kraftwerk Svartsengi. 

Gegen 9.44 Uhr öffnete sich dann wirklich die Erde und die Lava floss... 

Quelle: mbl.is

Im Süden öffnete sich ein Spalt in der Nähe der Schutzwälle rund um den Ort Grindavík, der Spalt ging dann unter dem Wall durch. 

Quelle: visir.is

Aber mittlerweile fließt hier keine Lava mehr, der Lavafluss hat den Ort nicht erreicht.

Auch bei den Anwohnern in Grindavík scheinen teilweise die Nerven blank zu liegen. Als bei der Räumung der Stadt Freiwillige der Rettungsteams (björgunarsveit) den Anwohnern halfen, den Ort zu verlassen, kam es offenbar zu einem Zwischenfall. Der Anwohner saß wohl im Auto, ein Rettungshelfer stand am Autofenster und ein zweiter Rettungshelfer daneben, er zog dann eine Waffe und schoss offenbar in die Luft. Der Bewohner wurde dann von der Polizei festgenommen. Nach seiner Freilassung erklärte der Anwohner, es sei doch alles nur ein Scherz gewesen. Die Ermittlungen laufen noch.

Quelle: mbl.is

Mittlerweile kommt offenbar keine Lava mehr aus dem Riss, der sich heute geöffnet hat - aber die Erdbeben gehen praktisch unverändert weiter. Und der Schwerpunkt der Beben hat sich offenbar nach Norden verlagert, nicht mehr so weit von der Reykjanesbraut entfernt, der Straße von Reykjavík zum Flughafen.

Das macht mir schon etwas Sorgen, bei den bisherigen war es eigentlich so, dass die Beben schlagartig stark nachgelassen hatten, sobald sich irgendwo die Erde geöffnet hat und das Magma sprudeln konnte. Dieses Mal gehen die Beben weiter - also durchaus möglich, dass noch mehr bevor steht... 

Quelle: vedur.is

Abwarten, wie es weiter geht, und hoffen, dass bitte möglichst nichts Schlimmes passiert...

Quelle: vedur.is


Sonntag, 30. März 2025

Skyrterta í hátíðarbúningi

Skyr-Dessert im Festtagsgewand


"Skyrterta" bedeutet eigentlich "Skyr-Torte", aber diese "Torte" ist ungebacken und wird in einer großen flachen Schale o.ä. serviert. Es dauert nur ein paar Minuten, das Rezept zuzubereiten, allerdings sollte es möglichst noch ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen, dann schmeckt es am besten.

Diese Art "skyrterta" habe ich zuerst 2015 in den isländischen Westfjorden kennen gelernt, sie ist aber auch in anderen Teilen Islands verbreitet. 

Durch die Dekoration in den isländischen Nationalfarben macht diese "skyrterta" auch optisch einen besonderen Eindruck - eben "Skyrtorte im Festtagsgewand"!


Zutaten

200 g Haferkekse
50 g geschmolzene Butter

400 ml Schlagsahne
1 TL gemahlene Vanille
1 TL geriebene Zitronenschale
450 ml Vanille-Skyr

300 g frische Blaubeeren
6 - 8 frische Erdbeeren


Zubereitung

Die Kekse im Mixer zerkleinern. Die Kekskrümel in eine geeignete Form geben, mit der geschmolzenen Butter vermischen und am Boden der Form festdrücken.


In einer Schüssel die Sahne mit der Vanille, dem Puderzucker und der geriebenen Zitronenschale steifschlagen. Den Vanille-Skyr hinzufügen und vorsichtig unterrühren. 



Knapp 200 g der Creme in eine Spritztülle geben und beiseite stellen. Den Rest auf dem Keksboden glatt verstreichen.

Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden, die Blaubeeren waschen.


Die Erdbeerstücke kreuzweise auf der Füllung verteilen, mit dem Spritzbeutel kleine Tropfen rechts und links der Erdbeeren aufspritzen und mit den Blaubeeren die Flagge vervollständigen.
 

Das Dessert einige Stunden lang im Kühlschrank fest werden lassen und dann gut gekühlt servieren.