Montag, 28. April 2025

22 ára brúðkaupsafmæli okkar

Unser 22. Hochzeitstag


Auch wenn unser neues Erdbeer-Kochbuch schon eine gewisse Zeit lang fertig gestellt und die Softcover-Version schon seit 13. April 2025 bestellbar ist, sind wir immer noch ein bisschen im Erdbeer-Modus und leben weiter unsere gemeinsame Leidenschaft für Erdbeeren aus. 

Letzte Woche hatten wir unseren 22. Hochzeitstag

Standesamtlich geheiratet haben wir 2002, genau ein Jahr später folgte unsere kirchliche Trauung, zusammen mit der Taufe von Kind 2. 

Exzessiv gefeiert haben wir unseren Hochzeitstag nicht. Aber es gab kleine Geschenke (ich habe jetzt tatsächlich ein ernsthaftes Fleisch-Thermometer!). Und zum Abendessen habe ich, passend zu unserem immer noch anhaltenden Erdbeer-Modus, neue isländische Erdbeer-Rezepte rausgesucht, ausprobiert und kleine Gerichte mit Erdbeeren vorbereitet. 

Die Rezepte findet Ihr also nicht in unserem neuen Erdbeer-Buch, ausgesprochen lecker finde ich sie aber trotzdem. 

Als Hauptgericht gab es einen Salat mit frischen Erdbeeren, Mozzarella-Perlen, Avocado und knusprigem Schinken. Für den Nachwuchs gab es noch Kräuter-Baguette dazu, damit auch alle Beteiligten satt wurden. 


Und zum Nachtisch gab es mein aktuell absolutes Lieblings-Skyr-Dessert, mit reinem Skyr, Schlagsahne und weißer Schokolade - und natürlich mit Erdbeeren, und zwar in Form von flüssiger Erdbeer-Marmelade und frischen Erdbeeren. 


Wir hatten einen schönen, gemütlichen Abend!




Salat með mozzarella, jarðarberjum og stökkri skinku

Salat mit Mozzarella, Erdbeeren und knusprigem Schinken


Auch wenn unser neues Erdbeer-Kochbuch schon eine Zeit lang fertig geschrieben ist, sind wir irgendwie immer noch im Erdbeer-Modus - und entsprechend hatte ich zu unserem Hochzeitstag letzte Woche auch als besonderes Abendessen neue isländische Erdbeer-Gerichte rausgesucht und ausprobiert. 

Als Hauptgericht gab es diesen Salat mit Erdbeeren, Mozzarella, Avocado und knusprigem Schinken. Für den Nachwuchs gab es zu dem Salat noch Kräuter-Baguette, damit auch alle Beteiligten satt wurden!


Zutaten für 2 Portionen

4 - 6 Scheiben Parmaschinken
200 g gemischter Blattsalat
250 g Erdbeeren
1 Avocado
150 g Mozzarella-Perlen

2 EL Sauerrahm
2 EL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
1 EL Honig
Salz und Pfeffer 


Zubereitung

Den Backofen auf 180° Ober-Unter-Hitze vorheizen. 

Den Schinken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 10 bis 15 Minuten bei 180° Ober-Unter-Hitze knusprig backen.


Den Salat waschen und zupfen. 

Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.


Die Avocado um den Kern herum vorsichtig halbieren, mit einem Löffel aus der Schale lösen, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch klein schneiden. 


Salat, Erdbeeren, Avocado und die Mozzarella-Perlen in eine große Schüssel geben.


Den knusprig gebackenen Schinken in kleine Stücke zerteilen und zu den übrigen Zutaten geben. 


Für die Sauce in einer kleinen Schüssel den Sauerrahm mit dem Olivenöl, dem Zitronensaft und dem Honig verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.



Die gründlich verrührte Sauce dann über den Salat geben. 


Den Salat noch einmal durchrühren und dann direkt servieren, solange der knusprige Schinken noch ein bisschen warm ist.

Guten Appetit!



Sonntag, 27. April 2025

Unser neues Buch: Isländische Erdbeer-Rezepte

Unser neues Buch ist erschienen! 


Endlich ist es soweit, unser neuestes "Buch-Baby" ist erschienen und ich kann jetzt über dieses Projekt sprechen, für das wir uns die letzten Monate ganz intensiv mit isländischen Erdbeer-Rezepten beschäftigt haben. 

Am Samstag kam das heißersehnte Paket an: Die Lieferung der Hardcover-Ausgabe unseres neuen Buchs "Isländische Erdbeer-Rezepte" kam aus der Druckerei! 

Die schickere Variante unseres Buches ist die Hardcover-Ausgabe, sie kostet 14,99 € und Ihr könnt sie exklusiv bei uns erwerben, solange der Vorrat reicht.  Die schlichtere Version ist als Softcover für 11,99 € exklusiv bei Amazon erhältlich (Einzelheiten s. unten). 



Erdbeeren auf Island?

Was einst undenkbar war, ist heute Realität. Seit dem späten 19. Jahrhundert ermöglichen geothermisch beheizte Gewächshäuser den Anbau der Früchte auf Island. Erdbeeren erfreuen sich hier großer Beliebtheit und sind aus der isländischen Küche nicht mehr wegzudenken.

In unserem neuen Buch "Isländische Erdbeer-Rezepte" präsentiert wir 20 Rezepte, die die Vielseitigkeit der Früchte in der isländischen Küche zeigen: 

Von heißer und kalter Erdbeersuppe über süße Desserts und Kuchen bis zu Salaten, hausgemachten Erdbeer-Marmeladen und einem erfrischen Erdbeer-Cocktail - hier ist für (fast) jeden Geschmack etwas dabei! 


Außerdem erzählen wir Euch in unserem neuen Buch auch Wissenswertes rund um den Erdbeeranbau in den Gewächshäusern auf Island, die besonderen Essgewohnheiten der Isländer und die Geschichte der Erdbeeren (jarðarber) auf dieser Insel im hohen Norden. 

Lasst Euch inspirieren und entdeckt die wunderbare Welt der isländischen Erdbeer-Rezepte! 

Das Cover hat übrigens mein Mann am Computer entworfen. Es sollte ein bisschen "retro" wirken, ein wenig den Charme früherer Zeiten vermitteln und zum Ausdruck bringen, dass es in dem Rezept-Buch um traditionelle isländische Rezepte geht, um klassische, unkomplizierte, leckere Hausmannskost. 


Mein Mann ist richtig stolz auf sein Werk - und ich finde auch, das Cover ist ihm perfekt gelungen! Es erzählt genau das, was wir ausdrücken wollten, und sieht dabei einfach wunderschön aus!


Wie entstand die Idee zum Buch?

Die Idee zu dem Buch entstand jetzt im Januar, als Geschenk für eine besondere Freundin, die seit Jahren im Gewächshaus auf Island als Erdbeer-Pflückerin arbeitet. Was lag, für mich als Food Bloggerin, näher, als ihr zum Geburtstag ein Foto-Buch mit einigen isländischen Erdbeer-Rezepten von meinem Blog zu schenken..? Ich hatte sehr viel Spaß dabei, Rezepte auszuwählen, noch ein paar Fotos zu bearbeiten, noch ein besonderes Rezept auszuprobieren und das Ganze dann als Foto-Buch zusammen zu stellen. Für den Feinschliff beim Layout war natürlich wieder mein Mann zuständig, der macht das wunderbar! 

Dieses Jahr konnten wir den Geburtstag dieser Freundin mit ihr auf Island feiern - und als Geschenk gab es also von uns das Foto-Buch mit den Rezepten und eine selbstgestrickte Erdbeer-Mütze


Die Mütze gefällt mir übrigens selber richtig gut - jetzt habe ich selber auch eine. Und mittlerweile gibt's auch die entsprechende Erdbeer-Jacke dazu, mit der ich auf Island schon glücklich rumgelaufen bin, Mit der Jacke kann ich dann demnächst noch Werbe-Fotos fürs Buch machen!



Die Hardcover-Ausgabe unseres neuen Buches "Isländische Erdbeer-Rezepte" könnt Ihr für 14,99 € exklusiv über unsere Homepage Leckeres Island bestellen. 

Alternativ gibt es unser neues Buch auch als dünneres Taschenbuch / Magazin für 11,99 € online bei Amazon

Wir wünschen Euch viel Spaß mit unserem neuen Buch und unseren isländischen Erdbeer-Rezepten!

 
P.S.: 

"Ihr lebt das echt mit den Erdbeeren!" - das war der lachende Kommentar einer Freundin zu dem neuen Erdbeer-Hemd meines Mannes, das ich ihm (natürlich passend zu unserem neuen Buch) letzte Woche zum Hochzeitstag geschenkt habe. Ja, natürlich tun wir das, wir leben unsere gemeinsame Leidenschaft für Erdbeeren! Mein Mann ist allerdings noch nicht ganz sicher, zu welchen Gelegenheiten er sein neues Erdbeer-Hemd künftig noch anziehen könnte... 



Freitag, 25. April 2025

Skyrmús með kökum og berjasósu

Skyr-Mousse mit Keksen und Beerensauce


Das hier ist aktuell mein absolutes Lieblings-Skyr-Dessert-Rezept - mit reinem Skyr, Schlagsahne und weißer Schokolade. Und dazu Zucker mit frisch geriebener Zitronenschale - allein der Geruch ist schon herrlich!

Das Rezepte habe ich erst vor kurzem kennen gelernt und seitdem schon zwei Mal "nachgekocht", weil ich es so ultimativ lecker finde! 


Zutaten für 4 Portionen

90 g Zucker
1 Bio-Zitrone
450 g reiner Skyr
1 TL Vanille-Paste
1 - 2 TL gemahlener Kardamom 
350 ml Schlagsahne
100 g weiße Schokolade

4 - 8 Haferkekse
2 EL Erdbeer-Marmelade
2 - 4 frische Erdbeeren


Zubereitung

Die Bio-Zitrone waschen, trocknen und die Schale vorsichtig abreiben.

In einer großen Schüssel den Zucker mit der geriebenen Zitronenschale vermischen. 


Den Skyr hinzufügen, noch die Vanille-Paste und den Kardamom hinzugeben und das Ganze mit einem Mixer o.ä. verrühren.


Die weiße Schokolade langsam schmelzen lassen, wieder etwas abkühlen lassen ...


... und dann unter die Skyr-Masse rühren.


Die Sahne steifschlagen.


Die geschlagene Sahne dann portionsweise zu der Skyr-Schoko-Mischung geben und mit einem Löffel von Hand verrühren.
 
Die Mousse-Masse dann in eine große Schüssel geben oder portionsweise in Dessert-Gläser und im Kühlschrank mind. 2 Stunden kalt stellen.


Anschließend die Hälfte der Kekse vorsichtig zerbröseln und die Keksbröseln über der Skyr-Mousse verteilen.


Die Erdbeer-Marmelade erwärmen, so dass sie wieder flüssig wird, und über den Keksbröseln verteilen.

Die restlichen Kekse in die Mousse stecken.

Noch die frischen Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden und auf dem Dessert anrichten. 


Die Skyr-Mousse gut gekühlt servieren.


Guten Appetit!






Donnerstag, 24. April 2025

Gleðilegt sumar og takk fyrir veturinn

Frohen Sommer und danke für den Winter


Der alt-isländische Kalender kennt nur zwei Jahreszeiten - Winter und Sommer.  

Entsprechend beginnt der isländische Winter bereits Ende Oktober und der erste Sommermonat, der Monat Harpa, beginnt am ersten Donnerstag nach dem 18. April. 

Der erste Sommertag ("sumardagurinn fyrsti") 2025 ist somit heute - am Donnerstag, den 24. April.

Sumardagurinn fyrsti = Der erste Sommertag

Der erste Sommertag Ende April ist auf Island noch heute ein gesetzlicher Feiertag. Die Freude auf den Sommer, nach dem langen, dunklen Winter, ist allgegenwärtig. 

Der erste Sommertag wird auf Island entsprechend feierlich begangen, mit Familienfeiern und Festen in den Orten und Gemeinden. 

Die Wettervorhersage für den ersten Sommertag ist auch schon Tage vorher ein großes Thema. Wie wird der Sommer, wird er wieder kalt und verregnet wie im letzten Jahr (als die Höchsttemperatur im Sommer im Hauptstadtgebiet bei knapp 19° C lag) oder steht ein guter Sommer bevor..?

Aktuell ist das Wetter jedenfalls sonnig und relativ warm, unser Thermometer meldet aktuell 11,4°. Und schon die letzte Woche hatten wir durchgehend traumhaftes Wetter, sonnig und klar, teilweise konnten wir sogar auf der Terrasse sitzen, auch wenn an anderen Tagen noch ein kalter Wind blies.

In diesem Sinne: Gleðilegt sumar og takk fyrir veturinn!
Danke für den vergangenen Winter und ich wünsche Euch allen einen schönen Sommer.

Ich freu mich schon auf den kommenden Sommer! 




Montag, 21. April 2025

Laxasalat með rjómaosti

Lachssalat mit Frischkäse


Am Ostersonntag hatten wir einen sehr gemütlichen Brunch mit Freunden bei uns zu Hause, jeder hatte etwas mitgebracht und so konnten wir praktisch den ganzen Tag über herrlich schlemmen und nachmittags sogar bei strahlendem Sonnenschein draußen auf der Terrasse sitzen und feiern.

Da für mich Lachs zu Ostern dazu gehört, hatte ich zu unserem Brunch einen Lachssalat mit Frischkäse beigesteuert, einen laxasalat með rjómaosti.

Der Salat hat sehr gut geschmeckt, finde ich, schön frisch und knackig. Den Rest vom Salat hat eine Freundin mitgenommen, weil sie diesen Salat auch so lecker fand, das hat mich sehr gefreut. Also habe ich mich heute auch extra beeilt, das Rezept für den Lachssalat schnell hier im Blog zu posten. 


Zutaten

500 g Räucherlachs
1 Gurke
1 rote Zwiebel 
1 Bund Petersilie
200 g Frischkäse mit Kräutern
1 Zitrone
Salz und Pfeffer


Zubereitung

Die Zitrone auspressen und in einer großen Schüssel den Frischkäse mit dem Zitronensaft vermischen. 


Die Gurke schälen, halbieren, die Kerne entfernen und die Gurke in kleine Würfel schneiden.


Die Zwiebel schälen und würfeln.


Den Räucherlachs ebenfalls in kleine Würfel schneiden.


Noch die Petersilie waschen und klein schneiden.


Den kleingeschnittenen Lachs mit den Gurkenstückchen, der kleingeschnittenen Zwiebel und der Petersilie zu dem Frischkäse geben und alles gründlich verrühren. 


Noch mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen und vor dem Servieren noch ein bisschen im Kühlschrank durchziehen lassen (ca. 1 bis 2 Stunden).


Guten Appetit!




Sonntag, 13. April 2025

Páskamatur

Essensplanung für Ostern


Ich bin noch nicht ganz sicher, was ich dieses Jahr zu Ostern mache, zumal wir über die Feiertage Besuch haben, vielleicht kommen auch noch spontan Freunde vorbei, es ist also alles noch im Fluss - aber ich sammele schon mal Ideen fürs Osteressen.

Tatsächlich gibt es auf Island, anders als zu Weihnachten, keine festen kulinarischen Traditionen rund um das Osteressen

Man kann sich also nach Herzenslust überlegen, worauf man zu Ostern Appetit hätte. Viele Isländer essen zu Ostern gerne Geflügelgerichte, insbesondere Truthahn, was in den letzten Jahren das beliebteste Oster-Essen auf Island war, oder auch Ente oder Hühnchen. 

An zweiter Stelle beim Verkaufsschlager zu Ostern stand in letzter Zeit meist die Lammkeule. Allerdings beginnt die Lammzeit auf Island eigentlich erst Ende April, die meisten Lämmer werden in der Regel im Mai geboren - da ist Ostern dann schon vorbei. Insoweit ist Lammfleisch traditionell hier kein typisches Osteressen. 

Ich bin noch unentschlossen, aber im Moment bin ich gedanklich in etwa bei folgenden Gerichten fürs gemeinsame Mittagessen für Ostersonntag:



Diesen Dipp hier hatte ich vor zwei Jahren zu Ostern gemacht, quasi als "Vorspeise" fürs Oster-Essen, und er war bei allen ein echter Erfolg, sogar mein Jüngster hat ganz begeistert zugelangt. Ich habe den Dipp seitdem schon mehrfach gemacht, kam immer wieder gut an. Vielleicht gibt's den dieses Jahr auch noch mal... 




Was es als Hauptgericht gibt, weiß ich noch nicht. Vielleicht grillen wir einfach, ich habe zum Geburtstag von einer lieben Freundin einen (gar nicht mal so kleinen) Reisegrill geschenkt bekommen, falls das Wetter mitspielt, wäre das doch gemütlich zusammen in größerer Runde! 




Auf Island ist "Malt og Appelsín" ein sehr beliebtes Getränk - eine Mischung aus Malzbier und Appelsín (= sehr süße, sehr farbintensive Orangenlimonade). Normalerweise gibt es die Mischung das ganze Jahr über fertig gemischt zu kaufen, zu Weihnachten gibt es das als "jólaöl" (= alkoholfreies Weihnachtsbier) und zu Ostern als "páskaöl" (= alkoholfreies Osterbier). 

Das kann man aber nicht nur trinken, sondern auch gut in der Küche verwenden - z.B. bei dieser leckeren Roggenbrotsuppe, die allerdings weniger eine dünne Suppe ist, sondern eher ein ziemlich dickflüssiges Dessert. Die noch warme Suppe wird dabei mit geschlagener kalter Sahne serviert. 



Wir wünschen Euch auf jeden Fall mit diesen Impressionen aus den letzten Jahren hier frohe Ostern, ein frohes und gesegnetes Osterfest.

Gleðilega páska!