Die aktuelle Ausgabe von "Zauber des Nordens" ist tatsächlich schon im Juli 2025 erschienen. Da waren wir aber auf Island, das Magazin hat uns also erst zu Hause in Deutschland erwartet. Die letzte Zeit hier in Deutschland war allerdings ziemlich hektisch, gefühlt sind wir nur von einer Familienfeier zur nächsten gehetzt, zwischen Hochzeit, Beerdigung und Geburtstagen. Und bei der Arbeit ist auch viel zu viel zu tun...
So bin ich tatsächlich erst heute dazu gekommen, mich mal hinzusetzen und in Ruhe in die aktuelle Ausgabe von Zauber des Nordens zu schauen, mit einem heißen Tee und den letzten Geburtstagskeksen vom Wochenende.
Natürlich habe ich auch für diese Ausgabe wieder ein Rezept beigesteuert - dieses Mal war es, passend zum Sommer im Juli, ein Rezept für eiskalte Erdbeer-Suppe mit gefrorenen Skyr-Würfeln. Sehr lecker und genau das richtige für heiße Tage, finde ich! Das Rezept stammt übrigens aus unserem aktuellen Buch "Isländische Erdbeer-Rezepte", um mal ein bisschen Werbung in eigener Sache zu machen.
Ratgeber Island - Teil 1
Jetzt im 1. Teil vom "Ratgeber Island" hat das Team von "Zauber des Nordens" die wichtigsten Informationen zusammen getragen für die ideale Vorbereitung auf die erste / nächste Island-Reise, Antworten auf all die Fragen, die immer wieder gestellt werden - von Anreise über Unterkunft, Straßenverkehr, Parkgebühren, Essen und Trinken, Einkaufen, Reisezeit, Fauna, .... Wo kann ich am besten Seehunde beobachten? Wo finde ich Papageitaucher? Wann ist die beste Zeit, um Nordlichter zu sehen?
Auf all diese Fragen findet Ihr Antworten in dem Magazin, inklusive einiger Tipps zur Nordlicht-Fotografie.
Auf Island gibt es Straßenschilder, die für einen durchschnittlichen Mitteleuropäer nicht alle unbedingt selbsterklärend sind - oder zumindest muss man manchmal erst einmal sortieren, was einem das jeweilige Straßenschild jetzt sagen möchte.
Daher gibt es für Reisende, die mit dem Auto unterwegs sind, im Magazin auch einen besonderen Abschnitt für Autofahrer, in dem es u.a. über Höchstgeschwindigkeiten, Gurtpflicht, Wettertafeln, Kreisverkehre und Straßenschilder geht. Außerdem gibt es in der Rubrik "Isländisch in der Praxis" noch einen eigenen Artikel über Isländisch auf Straßenschildern, von "blindhæð" (= unübersichtliche Kuppe) über "varuð" (= Vorsicht) bis zu "akstur utan vega er bannaður" (= Offroad-fahren verboten).
Und ich ganz persönlich vertiefe mich jetzt erst einmal in den Artikel über die Anreise mit der Norröna, denn ich habe vor, Anfang November mit der Fähre von Hirtshals über die Färöer nach Seyðisfjörður zu reisen und wieder zurück, allerdings im Rahmen einer Krimi-Kreuzfahrt. Aber das ist wieder eine andere Geschichte..!
P.S.: Die aktuelle Ausgabe von "Zauber des Nordens" ist auch digital erhältlich, über die App im Apple App Store oder bei Google Play oder über die Website des Verlags "Zauber des Nordens". Der Preis für die digitale Ausgabe liebt bei 10,99 € (gegenüber 13,90 € für die Printversion in Deutschland).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen