Letzten suchte jemand in einer Island-Facebook-Gruppe nach einem Rezept für ein bestimmtes Gurkensalsa. Ja, klar, Gurken sind jetzt nicht "traditionell isländisch". Die ersten gesicherten Berichte über Versuch, Gurken auf Island anzubauen, stammen erst aus dem Jahr 1890 - und damals konnten gerade mal 5 Salatgurken geerntet werden, es lief nicht gut. Gurken und das isländische Klima vertragen sich nicht besonders gut.
Der erste Isländer, der dann mit Hilfe heißer Quellen auf Island Gurken anbaute, war wohl der Gartenbauer und spätere Reeder und Heringsfabrikant Óskar Halldórsson (1893 - 1953), der 1913/14 in Reykir in der Gemeinde Mosfellsbær mit mehr Erfolg Gurken züchtete.
Heute wachsen Gurken auf Island in Gewächshäusern, mit Hilfe geothermaler Energie, und mittlerweile stammen rund 99% der Salatgurken, die auf Island verkauft werden, auch aus isländischem Anbau.
In einem alten Zeitungsartikel des Morgunblaðið von 1985 habe ich online auch ein Rezept für einen Gurkendipp gefunden - mit Sauerrahm, Blauschimmelkäse und gemahlenen, salzigen Erdnüssen. Ich fand, das klang so interessant, das musste ich ausprobieren!
1 Gurke
200 ml Sauerrahm
100 g gesalzene Erdnüsse
100 g fester Blauschimmel-Käse
Zubereitung
Ein paar Erdnüsse für die Deko beiseite stellen und den Rest mit Mixer zermahlen.
Der festen, möglichst bröseligen Blauschimmelkäse in kleine Stücke zerteilen.
In einer großen Schüssel den Sauerrahm mit den gemahlenen Erdnüssen und dem zerdrückten Blauschimmel-Käse gründlich verrühren.
Die Gurke schälen, raspeln, zum Dipp hinzufügen und unterrühren.
Nach Geschmack ggf. noch mit etwas frischem Pfeffer abschmecken.
Den Dipp in eine frische Schüssel oder Schale füllen, die Erdnüsse für die Dekoration oben auf dem Dipp verteilen und dann gut gekühlt mit Keksen, Crackern o.ä. servieren.
Guten Appetit!