Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ostern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. April 2025

Laxasalat með rjómaosti

Lachssalat mit Frischkäse


Am Ostersonntag hatten wir einen sehr gemütlichen Brunch mit Freunden bei uns zu Hause, jeder hatte etwas mitgebracht und so konnten wir praktisch den ganzen Tag über herrlich schlemmen und nachmittags sogar bei strahlendem Sonnenschein draußen auf der Terrasse sitzen und feiern.

Da für mich Lachs zu Ostern dazu gehört, hatte ich zu unserem Brunch einen Lachssalat mit Frischkäse beigesteuert, einen laxasalat með rjómaosti.

Der Salat hat sehr gut geschmeckt, finde ich, schön frisch und knackig. Den Rest vom Salat hat eine Freundin mitgenommen, weil sie diesen Salat auch so lecker fand, das hat mich sehr gefreut. Also habe ich mich heute auch extra beeilt, das Rezept für den Lachssalat schnell hier im Blog zu posten. 


Zutaten

500 g Räucherlachs
1 Gurke
1 rote Zwiebel 
1 Bund Petersilie
200 g Frischkäse mit Kräutern
1 Zitrone
Salz und Pfeffer


Zubereitung

Die Zitrone auspressen und in einer großen Schüssel den Frischkäse mit dem Zitronensaft vermischen. 


Die Gurke schälen, halbieren, die Kerne entfernen und die Gurke in kleine Würfel schneiden.


Die Zwiebel schälen und würfeln.


Den Räucherlachs ebenfalls in kleine Würfel schneiden.


Noch die Petersilie waschen und klein schneiden.


Den kleingeschnittenen Lachs mit den Gurkenstückchen, der kleingeschnittenen Zwiebel und der Petersilie zu dem Frischkäse geben und alles gründlich verrühren. 


Noch mit Salz und Pfeffer nach Geschmack würzen und vor dem Servieren noch ein bisschen im Kühlschrank durchziehen lassen (ca. 1 bis 2 Stunden).


Guten Appetit!




Samstag, 30. März 2024

Gleðilega páska!

Við óskum ykkur gleðilegra páska! 

Wir wünschen Euch alle frohe Ostern! 

Ostern ist Gelb, zumindest hier auf Island - da ist Gelb die wichtigste Farbe für Ostern. Man dekoriert gerne alles fröhlich mit Osterglocken und Küken, so richtig die geballte Ladung gelbe Farbe und gute Laune. 

Mein Ostern ist auch gelb - ich habe mir zu Ostern einen neuen Schulterwärmer gestrickt aus Léttlopi-Wolle, also "mitteldicker" Island-Wolle. In Knallgelb - mit lila Häschen drauf, für den Farbkonstrast. 

In diesem Sinne: Frohe Ostern, gleðilega páska! 




Dienstag, 26. März 2024

Süße Rezepte für Ostern...

Ich überlege, was ich vielleicht zu Ostern backen könnte, und wühle bei mir selber im Block nach alten Rezepten... 

Dabei ist mir gerade so richtig bewusst geworden, dass mein Blog im Juli schon 10 Jahre alt wird, schon 10 Jahre, seitdem ich isländische Koch- und Backrezepte sammelte und ausprobiere und hier teile und poste... ich glaube, ich werde sentimental...

Also lieber schnell wieder zurück zur Essensplanung fürs Osterfest!

Das allererste Rezept, das ich hier gepostet habe, war übrigens Gulrótarkaka, isländischer Karottenkuchen, der erklärte Lieblingskuchen meiner Tochter. Ich glaube, mit der Aussicht auf den Karottenkuchen im Café Loki haben wir sie seinerzeit das erste Mal nach Island locken können. Karottenkuchen ist also immer eine Option, wenn ich überlege, welchen Kuchen ich für eine besondere Gelegenheit backen könnte. 


Speziell zu Ostern hatte ich vor einigen Jahres diesen Páskakaka (= Osterkuchen) gebacken, einen Rührkuchen mit zwei Böden und gelber und orangefarbener Butter-Zucker-Schoko-Creme, denn Gelb ist hier auf Island die typische Farbe für Ostern. 

Dekoriert hatte ich den Kuchen mit Ostereiern und Hasen, auch wenn man kleine Eier auf Island eher selten bekommt und kleine Osterhasen erst recht nicht. Isländische Oster-Süßigkeiten sind groß ist, im wahrsten Sinne des Wortes. 


Diesen Appelsínukaka (= Orangenkuchen) hier hatte ich vor zwei Jahren zu Ostern gebacken, zum gemütlichen Kaffeestündchen - dank gutem Wetter sogar auf der Terrasse. Ein schönes, schnelles Rezept für einen fruchtigen Rührkuchen, das man auch kurzfristig noch schnell zubereiten kann. Selbst mein Jüngster, der eigentlich kein großer Kuchen-Fan ist, wollte von dem Kuchen noch einen Nachschlag...


Vor 8 Jahren, als meine Mutter noch lebte und zu Ostern auch noch meine Schwester zu Besuch kommen konnte, hatte ich als Dessert fürs große Familien-Festessen am Ostersonntag ein kleines Pfefferminz-Eistörtchen mit Oreo-Keksen und Lakritz gemacht. War auch lecker, habe ich aber schon lange nicht mehr gemacht... 


Eine sehr leckere, aber etwas aufwendige Dessert-Torte ist auch diese Húsfreyjuterta, die "Hausfrauentorte". Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, wie die Torte zu ihrem Namen gekommen ist, aber sie schmeckt mir auf jeden Fall sehr gut und macht auch optisch etwas her, mit der Sahnefüllung und der Karamell-Glasur. Und bei der Deko auf der Torte kann man sich austoben, wenn man mag. 


Oder ich mache einfach noch mal die Himbeer-Lakritz-Torte, die ich letztens erst gebacken habe..? Mit der Mischung aus Früchten, Schokolade und Lakritz fand ich die Torte herrlich erfrischend, fruchtig und mit den Lakritz-Kugeln richtig interessant! 


Eine klassische Möglichkeit ist natürlich auch noch Kransakaka. So ein "Kränzekuchen" ist in vielen Teilen Skandinaviens eine besondere Spezialität für festliche Anlässe und auch hier auf Island findet man ihn oft auf dem Kuchenbüffet, insbesondere bei Taufen und Konfirmationen. Dabei hat so ein Kuchen eigentlich 15 bis 18 gestapelte Kuchenringen. 

Der Kuchen besteht aus viel Marzipan und Zucker und ist wirklich sehr lecker, aber große Portionen davon mag ich nicht auf einmal essen. Daher habe ich mich beim Backen nur auf 6 Kränze beschränkt - so eine große Gesellschaft sind wir dann doch nicht und, ehrlich gesagt, Marzipan ist hier auf Island schon ziemlich teuer...  


Ganz wichtig für ein isländisches Osterfest sind natürlich diese riesigen Schoko-Ostereier, gefüllt mit Süßigkeiten und einem Zettel mit einem guten Wunsch oder Rat - entweder selbstgemachte Ostereier ...


... oder eines der vielen Eier in verschiedenen Größen, die man hier überall im Supermarkt kaufen kann. So ein riesiges Osterei wie diese beiden hier, die ein lieber Freund unserem Jüngsten und unserem Enkelkind geschenkt hat, wiegt übrigens stolze 520 g! 


Na ja, zwei oder drei Tage habe ich ja noch, bis ich entscheiden muss, was ich dieses Jahr zu Ostern backen will... 

Frohe Ostern, gleðilega páska! 




Donnerstag, 6. April 2023

Osterfeiertage auf Island

Skírdagur - Gründonnerstag


Der Gründonnerstag heißt hier auf Island "Skírdagur" und ist gesetzlicher Feiertag. 

Früher wurde der Tag wohl oft als "skíri þórsdagur" bezeichnet, als "reiner Donnerstag" (aus der Zeit, als Donnerstag auf Island noch "Thors-Tag" hieß, seit dem 13. Jahrhundert wurde dann allerdings "fimmtudagur" daraus, also schlichte "der fünfte Tag der Woche). 

Das Adjektiv "skír" bedeutet "rein", "sauber", "unschuldig", und bezieht sich auf die Fußwaschung Jesu beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern am Abend vor seiner Kreuzigung. Gewissermaßen ist es also der "saubere Donnerstag". Auf Isländisch bedeutet "að skíra" übrigens auch "taufen", man "reinigt" den Täufling bei der Taufe ("skírn") also von seinen Sünden. 

Gebetstage

Früher waren der Gründonnerstag und der Karfreitag auf Island sog. Gebetstage, also Tage, die man in besonderem Gebet verbrachte. Entsprechend wichtig waren auch die Gottesdienste an diesen Tagen. 

Besondere Essenstradition - mit verstärkten Gasen

Es gibt Überlieferungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, dass es zu dieser Zeit auf Island üblich war, am Gründonnerstag vor dem Kirchgang dem ganzen Hof noch eine ganz besonders teigige, rötliche Grütze zu servieren, hergestellt aus entrahmter Milch und ungeschältem, ungemahlenem Korn (meist Gerstengraupen). Oft wurde dazu auch die letzte Milch benutzt, die man im Herbst von den Schafen gemolken und anschließend haltbar gemacht hatte. 

Diese "rauðseyddur mjólkurgrautur" soll allerdings die menschlichen Winde sehr verstärkt haben, so dass der Geruch in den Kirchen am Gründonnerstag ein ganz besonderer gewesen sei. 



Gesetzlicher Feiertag

Auf Island ist der Gründonnerstag ein gesetzlicher Feiertag, genauso wie der Karfreitag ("föstudagurinn langi"), der Ostersonntag ("páskadagur") und der Ostermontag ("annar í páskum"), der "zweite Ostertag". 

Karfreitag - föstudagurinn langi 

Warum der Karfreitag auf Isländische "der lange Freitag" heißt, weiß man offenbar nicht wirklich. Manche führen es darauf zurück, dass es für Jesus, der am Kreuz hing und auf seinen Tod wartete, ein ziemlich langer Tag gewesen sei. Andere sagen, den Katholiken seien die Messen am Karfreitag immer besonders lang vorgekommen, wenn sie nach dem wochenlangen Fasten darauf warteten, dass der Gottesdienst endlich vorbei wäre.


Viele Geschäfte haben hier auch an Feiertagen geöffnet. 

Man muss allerdings ein bisschen auf die jeweiligen Öffnungszeiten achten:

So hat z.B. der Bónus dieses Jahr am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag von 10 - 20 Uhr geöffnet (ausgenommen den Bónus im Kringlan in der Shopping Mall in Reykjavík am Karfreitag). Am Ostersonntag und Ostermontag sind die Geschäfte jedoch geschlossen.  

Die Geschäfte von Hagkaup am Skeifan und in Garðarbær sind an allen Tagen 24 Stunden lang geöffnet, während die übrigen Läden am Karfreitag und am Ostersonntag geschlossen sind, teilweise auch noch am Ostermontag.

Die Läden von Krónan haben teilweise am Karfreitag oder am Ostersonntag geschlossen, andere haben alle Tage geöffnet, teilweise mit kürzeren Öffnungszeiten. 

Der Krónan bei uns in Selfoss hat normalerweise jeden Tag von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Über Ostern sind auch alle Tage geöffnet. Allerdings öffnet der Laden am Karfreitag und am Ostersonntag erst um 10 Uhr und am Ostersonntag schließt das Geschäft bereits um 17 Uhr. 


Gleðilega páska!

Dann wünsche ich Euch schon mal frohe Ostern, Ihr Lieben - gleðilega páska! 

Der Osterschmuck hier auf dem Platz in der neuen Mitte in Selfoss besteht übrigens aus knorrigen Zweigen und kleinen Ostereiern, die Bänder der Ostereier sind alle sorgfältig mit viel Draht an den Zweigen befestigt und verdrillt - das ist auch nötig, bei dem Wind hier! 




Donnerstag, 21. April 2022

Appelsínukaka

Orangenkuchen


Diesen Orangenkuchen hier habe ich uns am Ostersonntag gebacken, zum gemütlichen Oster-Kaffeestündchen. So ein schönes, schnelles Rezept für einen fruchtigen Rührkuchen, der auch noch ein bisschen Farbe in den bisher doch noch recht hellbraunen isländischen Frühling bringt, das konnte ich am Vormittag noch schnell vorbereiten....

Besonders mein Jüngster, der eigentlich nicht ganz so der Kuchenfan ist, war ganz begeistert und wollte sogar noch Nachschlag!


Zutaten

100 g weiche Margarine
100 g Zucker
1 Ei
1/2 Bio-Orange
125 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz

200 g Puderzucker
40 g weiche Margarine
1/2 Bio-Orange 

dünne Orangenscheiben zur Dekoration


Zubereitung

Den Backofen auf 180° Ober-Unter-Hitze vorheizen.

In einer großen Schüssel Margarine und Zucker und Ei schaumig rühren.


Die Orange waschen und halbieren. 8 möglichst dünne Schnitze abschneiden für die spätere Dekoration. Von der einen Hälfte der Orange etwas Schale abreiben und diese Hälfte auspressen und den Orangensaft und die geriebene Orangenschale mit in die Schüssel geben. 


Noch Mehl, Backpulver und Salz hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verrühren. 


Eine Springform mit Backpapier auslegen, den Teig hineingeben...


... und im vorgeheizten Backofen bei 180° Ober-Unter-Hitze ca. 30 Minuten lang backen lassen (Stäbchenprobe!). 


Den Kuchen aus dem Ofen holen und gut auskühlen lassen. 

Für die Creme den Puderzucker mit mit der weichen Margarine in eine kleinere Schüssel geben, die zweite halbe Orange auspressen und etwas Schale abreiben und das alles dann miteinander verrühren...



... und die Mischung auf dem ausgekühlten Kuchen verstreichen.


Noch mit den möglichst dünn geschnittenen Orangenscheiben / -schnitzen dekorieren.


Den Kuchen noch mind. 2 Stunden im Kühlschrank festwerden und durchziehen lassen - und dann servieren!


Wir hatten sogar das Glück, dass wir nachmittags bei herrlichem Sonnenschein auf der Terrasse unser Oster-Kaffeestündchen machen konnten! Allerdings war es doch, trotz Sonne, noch ein bisschen frisch, so dass wir wieder ins Haus gegangen sind, nachdem wir aufgegessen hatten! Aber schön war's, so draußen zu sitzen!




Donnerstag, 14. April 2022

Páskaegg

Ostereier


Zu Ostern schenkt man sich auf Island gegenseitig große Schokoladen-Eier, die man hier überall im Laden kaufen kann. Die Eier gibt es in den verschiedensten Geschmacksrichtungen - Vollmilch, dunkle Schokolade, Salzkaramell, Lakritz.... was das Herz begehrt! 

Die Eier sind alle schön bunt mit Küken, Blümchen und anderem verziert. 

Die Ostereier gibt es in unterschiedlichen Größen - die "kleinen" Eier wiegen "nur" 120 g, die "Rieseneier" dagegen 1 kg und mehr. 


Im Supermarkt bei uns kostet ein "risaegg" mit 1 kg aktuell 2.898 Kronen, umgerechnet also gut 20 Euro. 

Die Eier sind mit Süßigkeiten gefüllt und zwischen den Süßigkeiten ist noch ein Zettel mit einem Sprichwort, einer Redewendung oder einem guten Wunsch versteckt. 


Wir hatten heute Besuch von einem lieben isländischen Freund. Er hat uns einen Strauß Osterglocken (isländisch: páskalilja) mitgebracht und ein Osterei für unseren jüngsten Sohn - verbunden mit der strengen Ermahnung, dass er sein Ei aber erst am Samstag essen darf! (Unser Sohn war ein bisschen enttäuscht, als wir ihn darauf hingewiesen haben, dass er sogar noch bis Ostersonntag warten muss.)

Gleðilega páska - frohe Ostern, Ihr Lieben! 






Samstag, 26. Februar 2022

Bolludagsbollur 2022

Meine isländischen Faschingskrapfen 2022


Ehrlich gesagt - dieses Jahr bin ich nicht zum Backen gekommen. Ich hätte zwar Zeit gehabt, aber das Wetter hier auf Island war so bescheiden, dass ich keinen gezielten Großeinkauf gemacht habe. Aber am Donnerstag hatten wir Glück, da war schönes Wetter und wir sind raus und dem Rückweg dann noch schnell in Flúðir in den kleinen Supermarkt dort gesprungen. 

Und da lagen, vor den Kassen, diese Fertig-Bollur zum Selbstbefüllen - na, wenn das kein Wink des Schicksals war! Also habe ich wenigstens die Packung "vatnsdeigsbollur" mitgenommen.


Die Sahne habe ich allerdings erfolgreich vergessen, wie gesagt - wir waren ja schon durch den Laden durch, als wir an den Backwaren vorbei kamen. Egal, ich habe uns dann unsere bolludagsbollur eben mit dem gefüllt, was ich da hatte - das waren dann eben frische Erdbeeren, eine Banane, ein Erdbeer-Banane-Skyr, Schokoraspeln und Kokosflocken. 


Also Erdbeeren kleingeschnitten, ein paar Scheiben Banane abgeschnitten, und dann die restliche Banane gequetscht und zusammen mit den Schokoraspeln und den Kokosflocken mit dem Skyr verrührt.


Dann die bollur aufgeschnitten, ordentlich mit Erdbeer-Marmelade bestrichen, dann die Skyr-Masse darauf und schließlich mit den kleingeschnittenen Erdbeeren und den Bananenscheiben belegt; außerdem noch mit etwas Schokoraspeln und Kokosflocken bestreut. 


Dann habe ich die bollur wieder zusammengesetzt. 

Für die Schoko-Glasur habe ich etwas Puderzucker mit Kakao-Pulver, gemahlener Vanille und einem Löffel heißen Wasser verrührt und die Oberseite der bollur mit der Glasur bestrichen. 


War jetzt nicht ganz klassisch, so ohne Schlagsahne, hat aber auch sehr lecker geschmeckt - und mit dem frischen Obst war es wirklich gut! 


Am Samstag war allerdings noch einmal unerwartet gutes Wetter - zumindest war das Wetter so gut, dass wir guten Gewissens noch in den Ort fahren und einkaufen konnten - und da gab es dann auch für uns richtige klassische bolludagsbollur vom Bäcker, mit Schokolade und Sahnecreme! 


In diesem Sinne: Gleðilegan bolludag! 

Schönen Rosenmontag allerseits - und stopft Euch noch mal so richtig mit dem süßen Zeug voll, wenn Ihr wollt. Am Mittwoch beginnt schließlich die Fastenzeit!