Mittwoch, 5. April 2023

Mission Gerstengraupen auf Island

Der Bio-Bauernhof in Ostisland 


Werbung in eigener Sache - ich habe Euch ja schon erzählt, dass Mitte März 2023 bei der Zeitschrift "Zauber des Nordens" die Sonderedition 2023 erschienen ist: Isländische Küche

Das Sonderheft ist in Zusammenarbeit zwischen dem Verlag und mir entstanden, ein Magazin über die Küche Islands, auf über 120 Seiten und mit entsprechendem Layout gibt es 80 leckere Rezepte, es geht um traditionelle Hausmannskost, um Spezialitäten und um regionale Küche und wir führen Euch kulinarisch durch das Island-Jahr.

So nehme ich Euch in dem Magazin auch mit nach Vallanes zu Eymi und Eygló, zu dem Bio-Bauernhof in Ostisland, rund 15 km südwestlich von Egilsstaðir. 


Eymundur ist seit über 40 Jahren Bauer, "ein alter Bauer", wie er von sich selbst sagt. Er hatte ursprünglich als Milchbauer angefangen, seit 1990 hält er aber keine Tiere mehr, sondern führt mittlerweile den ersten zertifizierten Bio-Hof Islands und vermarktet mit seiner Frau Eyglo ihre Produkte über die Firma "móðir jörð" (= "Mutter Erde"). 


Herzstück des Betriebs ist der Anbau von Gerste ("bankabygg"). Sie bauen ca. 100 Tonnen Gerste im Jahr an, aber auch andere Gemüse, Salate und Kräuter, die hier unter natürlichen Bedingungen im reinen Klima Ostislands langsam wachsen und so ihren maximalen Geschmack entwickeln können. 

Mission Gerstengraupen

In alten isländischen Kochbüchern findet man ganz viele Rezepte mit Gerstengraupen, als Beilage, in der Suppe, der Grütze, in Würsten und Eintöpfen, aber auch in Süßspeisen. Seit etwa 1940 wurden die Gerstengraupen in der isländischen Küche aber mehr und mehr von importierten Produkten wie Reis oder Nudeln verdrängt, die eben nicht auf Island angebaut und hergestellt werden können. 
 
Bauern wie Eymundur oder Gastronomen wie z.B. Kári Þorsteinsson, der seit 2019 das Restaurant "Nielsen" in Egilsstaðir betreibt, haben eine Mission - die Mission Gerstengraupen. Sie wollen den Isländern ihre traditionelle Küche wieder näher bringen, mit hochwertigen regionalen Produkten, die unter guten Bedingungen hier auf der Insel selbst entstehen. 

Breite Produktpalette  

Mit ihrer Firma "Móðir Jörð" stellen Eymundur und Eygló eine breite Palette an Gerstengraupen-Produkten her, von Graupen und Perlgraupen über verschiedene Mehle bis zu Müsliflocken und fertigen Backmischungen. Es gibt auch vegetarische Burger aus Gerstengraupen. Außerdem umfasst die Produktpalette außer Gerstengraupen-Produkten auch selbstgemachte Marmeladen, Chutneys und fermentiertes Gemüse sowie ihr eigenes Rapsöl. Sie haben auch noch Massageöl mit Raps und isländischen Wildkräutern im Sortiment. 

Die Produkte kann man nicht nur im Hofladen kaufen, sondern auch in sehr vielen isländischen Supermärkten. 

Das vegetarische Mittagsbüffet im Hofladen von Vallanes

Wenn Ihr mal in der Nähe von Egilsstaðir unterwegs seid, kann ich Euch einen Besuch auf Vallanes wirklich empfehlen - der Hofladen ist in den Sommermonaten normalerweise täglich geöffnet und das herrlich bunte vegetarische Mittagsbüffet hat uns auf jeden Fall großartig geschmeckt! 


Natürlich verrate ich Euch im Sonderheft auch mein Lieblingsrezept mit isländischen Gerstengraupen - übrigens auch das Lieblingsessen meinen Jüngsten, den kann ich mit diesem Gericht immer wieder wirklich begeistern! 


Ach so, falls Euch Eymundur von Vallanes bekannt vorkommt - vielleicht habt Ihr ihn ja schon mal beim "Hardest Karaoke Song in the World" von "Inspired by Iceland" gesehen, da spielt er nämlich mit! Hach ja, ich liebe das Lied, perfekt zum Mitsingen! "This is the a-ö of Iceland, so try to sing along - this is the a-ö of Ísland, so reyndu að syngja með, this is the a-ö of Ísland, now memorise this lag..!" 



Die Sonderausgabe von "Zauber des Nordens"

Die Sonderausgaben von "Zauber des Nordens" könnt Ihr für 19,80 € über den Buchhandel bestellen oder online bei Amazon (aktuell mit 4,50 € Liefergebühr) oder versandkostenfrei bei Lieferungen innerhalb Deutschlands direkt beim Verlag "Zauber des Nordens" bzw. bei uns über unsere Homepage "Leckeres Island" . Wir freuen uns auf Eure Bestellungen! 




Montag, 3. April 2023

Wir sind wieder hier (Ostern 2023)

Der Blick aus meinem Küchenfenster
Am Wochenende sind wir wieder nach Island geflogen, zu unserem Häuschen hier. Juchhu!

Wir hatten einen Flug mit Umsteigen, mit 55 Minuten Aufenthalt in München. Beim Abflug in Frankfurt war noch alles ganz entspannt, unser Ältester hat uns zum Flughafen gefahren und keine 20 Minuten nach Ankunft saßen wir schon tiefenentspannt am Gate. 

Wir hatten online eingecheckt und sind nur mit Handgepäck gereist, konnten also direkt zur Kontrolle durchmarschieren. Dort ging es auch sehr schnell, auch die Mitarbeiter vom Sicherheitspersonal waren sehr nett und entspannt. Und dann konnten wir ruhig am Gate auf unseren Flug warten. 


Allerdings verzögerte sich unser Abflug ein wenig, eigentlich sollte es um 20.15 Uhr losgehen, tatsächlich fing das Boarding erst um 20.10 Uhr an, aber alles noch ganz entspannt. Und dann saßen wir im Flieger - und es ging nicht los. Erst hieß es noch "es verzögert sich ein bisschen, in etwa 10 Minuten sollten wir starten können", dann wurde ein "es dauert leider noch ein bisschen" daraus, schließlich hieß es "wir bekommen einen Slot in 30 Minuten, aber vielleicht klappt es doch noch früher". In der englischen Ansage war von "traffic jam over Munich" die Rede, in der deutschen Version nur von den "Slots", die man zugewiesen bekomme. Keine Ahnung, was los war! 

Schließlich ging es um 20.48 Uhr endlich los, mit 33 Minuten Verspätung. Verbunden mit der Ankündigung, die Flugzeit würde statt 55 Minuten voraussichtlich nur 35 Minuten dauern - also auch alles noch ganz entspannt. 


Irgendwann kamen die Durchsagen, man bemühe sich, dass die Anschlussflüge nach Möglichkeit noch erreicht werden könnten, Passagiere für folgende Flüge würden am Gate abgeholt, Gates für andere Flüge wurden schon durchgesagt... die Nervosität vieler Passagiere an Bord nahm schon deutlich zu.

In München landeten wir um 21.47 Uhr statt, wie geplant, um 21.10 Uhr. Und von der Landung dauert es ja dann immer noch, bis das Flugzeug an der richtigen Position ist, bis das Aussteigen beginnen kann... es dauerte und dauerte. Und es wurde später und später. Mittlerweile war es 21.58 Uhr - und ans Aussteigen war für uns immer noch nicht zu denken, keine Chance. Die Leute neben uns schauten schon betrübt auf ihr Handy und lasen ihre Nachrichten laut vor: "Ihr Flieger ist bereits gestartet. Es tut uns leid. Innerhalb der nächsten 3 Stunden bieten wir Ihnen einen Alternativ-Flug an." Juchhu, genau das, was man hören möchte, wenn man abends spät irgendwo am Flughafen strandet... 

Ich glaube, um 22.00 Uhr konnten wir endlich aus dem Flugzeug raus - und rannten dann so schnell wie möglich durch die Abfertigungshalle, unser Handgepäck in der Hand oder hinter uns her ziehend. Zum Glück waren wir am Gate G18 gelandet und mussten "nur" zum Gate G10, und zum Glück standen nur an einem Gate unterwegs Leute, so dass wir auch einigermaßen ungebremst rennen konnten. 

Wir kamen japsend und keuchend an unserem mittlerweile fast leeren Gate G10 an, nur noch ein Mitarbeiter stand am Schalter. Er begrüßte uns schon freundlich mit Namen, bedankte sich noch, dass wir uns so beeilt hatten, nein, nein, machen Sie langsam, alles gut. Als wir dann mit unserem Gepäck durch den Gang im Flugzeug liefen, kam schon die Ansage "Boarding completed". Wir schoben dann noch mit Hilfe der Flugbegleiterinnen unser Handgepäck unter irgendwelche leeren Sitze, sanken auf unsere Plätze - und um 22.12 Uhr war unser Flugzeug nach Keflavík dann schon gestartet. Puh - Glück gehabt!

Der Flieger kam hier pünktlich an, da wir nur Handgepäck hatten, konnten wir dann auch direkt durchlaufen - und wurden dann von einem Freund herzlich in Empfang genommen. Juchhu - geschafft!!! 

Gestern waren wir schon kurz bei den Nachbarn, die immer so getreulich nach unserem Haus schauen, wenn wir nicht da sind, Mann und Kind waren mit einer Freundin wandern, wir hatten Besuch und tranken Kaffee und aßen leckeren Käsekuchen mit Blaubeeren - hach ja, was will man mehr?!? 

Ich freu mich, wieder hier zu sein!  




Samstag, 1. April 2023

Gulrótarkaka - isländischer Karottenkuchen ist variabel

Isländischer Karottenkuchen hat sich bei uns in der Familie im Laufe der Jahre zu DEM Geburtagskuchen entwickelt, den es eigentlich auch zu allen Familienfeiern gibt. 

Vor allem meine Tochter liebt Karottenkuchen, den wünscht sie sich immer wieder zum Geburtstag und den habe ich ihr auch schon zur Konfirmation gebacken, zur Hochzeit und zur Taufe vom Enkelkind. 


Viele verschiedene Varianten

Mein Grundrezept für isländischen Karottenkuchen habe ich schon seit 2014 auf dem Blog, mit geraspelten Karotten, Eischnee und gehackten Nüssen im Teig. Und wahlweise mit Frischkäse-Creme oder, wenn die Zeit drängt, einfach nur mit Puderzucker- oder Zitronenglasur. 


Meist backe ich es als Torte, gerne auch zweistöckig, manchmal auch als "naked cake" ohne Verkleidung außen, so dass man die Schichten gut erkennen kann. Das hier war die "Festtags-Version" (Spari Gulrótarkaka), noch mit Kokosflocken und geraspelter Ananas im Teig, die es zur Taufe vom Enkelkind 2018 gab. 


Ich habe den Karottenkuchen auch schon in einer veganen Version gebacken, mit Mandelmilch und Öl, ein bisschen Apfelessig (als Ei-Ersatz) und veganem Frischkäse und veganer Butter. 


Ich habe Karottenkuchen aber auch schon "in schlicht" gebacken, in einer Kastenkuchenform und nur mit Frischkäse-Creme oben darauf. Dafür waren hier aber noch Ingwer, Zimt und kleingeschnittene Pfirsiche aus der Dose im Teig. 


Für diese Variante hier habe ich kein eigenes Rezept am Blog - den Kuchen hatte ich zu meinem Geburtstag auf Island dieses Jahr gebacken, als ich mit Freunden am Wochenende "vorgefeiert" habe - im Grunde die Kastenkuchen-Version mit kleingeschnittenen Pfirsichen und Gewürzen im Teig, aber mit veganer Margarine und veganem Frischkäse-Ersatz, weil eine Freundin keine Milchprodukte verträgt. Dafür mit einem richtig schicken Torten-Kerzen-Aufsteller auf der Torte!


Und bei der Deko kann ich mich sowieso nach Herzenslust austoben, ob es nun die klassische Version ist als "Einhorn-Edition" (mit heftiger Einhorn- und Regenbogen-Deko aus Zuckerguss auf der verkleideten Karottentorte nach meinem Grundrezept), die es dieses Jahr zum Geburtstag meiner Tochter gab, ... 


... oder diese Motto-Torte als Katzen-Torten-Hommage an das Reykjavíker Katzen-Café (noch mit Aprikosen-Marmelade und ganz, ganz viel eingefärbter Marzipan-Deko). Mein Mann musste bei dem Bild hier erst einmal kurz schalten, wo denn die Torte auf dem Bild wäre..! 


Und, könntet Ihr isländischen Karottenkuchen auch praktisch in jeder Lebenslage und zu jedem Anlass essen..?