Montag, 31. Oktober 2022

Lummur (ab-mjólk)

Lummur mit AB-Milch


AB-mjólk ist ein spezielles isländisches Milchprodukt, eine säuerliche, dickflüssige, probiotische Milch, die mit Hilfe der speziellen Bakterien Lactobacillus acidophilus (a) und Bifidobacterium bididum (b) hergestellt wird. 

Viele Isländer schwören darauf, dass ab-mjólk ihre Verdauung verbessert und die Abwehrkräfte stärkt. Ab-mjólk bekommt man hier in großer Auswahl praktisch in jedem Supermarkt - und natürlich wird sie auch in der isländischen Küche verwendet, wie hier z.B. in diesen dicken kleinen Pfannkuchen. In Deutschland bekommt man keine ab-mjólk, kann es aber im Rezept gut durch reinen Joghurt oder Dickmilch ersetzen.  

Also ein perfekte Sonntagsfrühstück für zwei, oder?!?


Zutaten für 2 Portionen / 8 Lummur

120 g Weizenmehl
40 g Haferflocken
1 EL Zucker
1 Prise Salz
1 TL Backpulver
250 ml ab-mjólk
2 EL Öl
1 Ei


Zubereitung

In einer großen Schüssel das Mehl mit den Haferflocken, dem Zucker, dem Salz und dem Backpulver vermischen. 


Anschließend die ab-mjólk hinzugießen und alles zu einem glatten Teig verrühren.


Noch das Öl und das Ei hinzugeben und gründlich verrühren. 


Den Teig dann ca. 10 bis 15 Minuten stehen lassen, anschließend sollte er schön dickflüssig sein (ansonsten je nach Konsistenz noch etwas Mehl oder etwas ab-mjólk hinzugeben).


Eine gußeiserne Pfanne bei mittlerer Hitze auf dem Herd erwärmen und dann mit einem Esslöffel den Teig portionsweise in die Pfanne geben und von beiden Seiten schön goldbraun backen.


Ich habe meinen Teig mit ab-mjólk mit Erdbeergeschmack zubereitet und die fertigen Lummur dann mit Zuckerzimt und einem Esslöffel ab-mjólk serviert, das gibt eine schöne frische, fruchtige Note auch an einem verregneten Sonntag.

Guten Appetit!





Hrekkjavaka

Halloween auf Island


In den letzten Jahren ist es auch für Isländer immer üblicher geworden, Halloween zu feiern, am Abend vor Allerheiligen ("All Hallows' Eve") - oder eben auf Isländisch "hrekkjavaka", also die "Drangsalierungs-Wache". 

Vermutlich liegt es auch am Einfluss des amerikanischen Fernsehens, dass auch hier auf Island mittlerweile in den Schulen oder in der Firma Halloween gefeiert wird, in den Supermärkten gibt es Aktionstische mit Gruseldeko und Kürbissen und es finden insbesondere am Wochenende vor Halloween private Partys statt. Ich habe die Tage im Ort schon viele kostümierte Kinder und Jugendliche gesehen, deren Eltern sie offensichtlich gerade zu einer Party fuhren und in Zentrum absetzten. Am 31.10. veranstaltet die Cello-Gruppe der örtlichen Musikschule in der Stadtbücherei einen musikalischen Abend und alle Besucher sind herzlich eingeladen, in Halloween-Kostümen zu kommen.  

Tatsächlich ist der Brauch, in dieser Zeit den Winteranfang zu feiern, aber gar nicht so neu und auch gar nicht so amerikanisch. 

Dísablót 

Der alt-isländische Kalender kannte nur zwei Jahreszeiten - Winter und Sommer. Am Ende des Sommers "starb" auch das Jahr und das neue Jahr begann mit dem ersten Wintermonat - auf Island traditionell am ersten Samstag zwischen dem 21. und dem 27. Oktober. 

Das Jahr begann also mit Kälte und Dunkelheit, die Erde schlief ein, die Vegetation stand still. 

Schon zur Landnahmezeit feierten die Menschen zu Beginn des Winters noch ein Fest, das dísablót, das auch in der Egilssaga (einer der bekanntesten Isländer-Sagas) erwähnt wird. Man feierte ein Opferfest für die Fruchtbarkeitsgöttinnen, dankte für die Ernte im letzten Jahr und hoffte, mit den Opfern sich auch im kommenden Jahr eine möglichst gute Ernte zu sichern. 

Hinzu kam ein Volksglaube, dass man in dieser Zeit des Winteranfangs den Seelen der Verstorbenen nahe sein könne - womit wir wieder bei den Gruselgestalten der heutigen "hrekkjavaka" wären.

In diesem Sinne - wir wünschen Euch noch ein fröhliches Halloween heute Abend!



Samstag, 29. Oktober 2022

Grillen unter Nordlichtern

Eigentlich hatten wir gestern einen total stressigen Tag, mit einer Besprechung wegen unserem Weihnachts-Buch, noch einem Termin in Selfoss, anschließend noch zum Baumarkt, dringende Reparaturen am Haus, noch mal Wäsche waschen... 

Besuch und Grillen 

Der gemütliche Teil des Tages fing dann an, als am späten Nachmittag unser Besuch kam. Erst haben wir noch Kuchen gegessen, am Tisch gesessen und geredet... und irgendwann schauten wir raus auf die Terrasse, mal eine Nase frische Luft schnappen - da waren dann schon die ersten schwachen Nordlichter, die dann von Minute zu Minute immer intensiver wurden. 

Ich habe dann den Grill meinem Mann und unserem Besuch überlassen und bin rausgeflitzt, noch ein paar Nordlicht-Bilder machen, auf die Schnelle. Das Nordlicht war wirklich richtig hell! 



Anschließend haben wir in Ruhe fertig gegrillt und noch ein paar Handy-Fotos von uns, unserem Besuch und den leckeren Sachen auf dem Grill gemacht - es gab übrigens gegrillte Paprika und sehr leckeres mariniertes Fohlenfleisch! 


Wir hatten einen richtig schönen Abend! 




 

Donnerstag, 27. Oktober 2022

Bleikur október

Oktober ist Brutkrebsmonat 

Der Oktober ist pink - das ist eine jährliche, internationale Gesundheitskampagne, bei der es um Brustkrebs geht - um Prävention, um die Erforschung von Ursachen, um die Suche nach Therapien zur Heilung bzw. Behandlung von Brustkrebs sowie die Beratung und Unterstützung von betroffenen Frauen. 
 

Bleika slaufan - Rosa Schleife - Pink Ribbon 

Die "rosa Schleife" ist das Symbol dieser alljährlichen Aufmerksamkeits- und Spendenkampagne der Krebsgesellschaften zur Bekämpfung von Brustkrebs bei Frauen.  

Während in Deutschland u.a. die Deutsche Krebshilfe diese Aktion unterstützt, ist es hier auf Island Krabbameinsfélagið, also die Krebsgesellschaft. Auf Island kann man die "pinke Schleife" bei rund 300 Händlern im ganzen Land kaufen, die sich unentgeltlich beteiligen, und es wird auch keine Mehrwertsteuer fällig, so dass der komplette Erlös direkt der Kampagne zu Gute kommt.

Das Geld wird dazu verwendet, Menschen mit Krebs und ihren Familien, aber auch medizinischem Personal und Sozialarbeitern kostenlose Beratung und Unterstützung anzubieten und Forschung, Aufklärung und Präventionsarbeit zu leisten. Alle Proekte zielen darauf ab, Krebs vorzubeugen, die Zahl der Menschen, die an Krebs sterben, zu reduzieren und die Lebensqualität von erkrankten Menschen und ihren Familien zu verbessern. 

Die "pinke Schleife" sieht man jetzt im Oktober in sehr vielen Geschäften (wie hier z.B. beim Baumarkt) oder auch Lokalen. 


Man sieht auch oft Werbung für das Brustkrebs-Screening bei den Gesundheitszentren oder bekommt entsprechende Werbung am Handy angezeigt. 

Um viel Aufmerksamkeit für die Aktion zu gewinnen, werden auch viele öffentliche Gebäude diesen Monat in Pink illuminiert - so wie hier die Hallgrímskirkja in Reykjavík. 


Die Farbe Pink, gerade an herausragenden Gebäuden wie hier der Hallgrímskirkja, ist ein sichtbares Zeichen der Unterstützung und Solidarität für alle Betroffenen - und zusätzlich eine Erinnerung, dass man sich mal wieder um seine eigene Vorsorge kümmern soll! Die meisten Brustkrebs-Erkrankungen sind mittlerweile heilbar, wenn sie denn rechtzeitig erkannt und adäquat behandelt werden können...




Dienstag, 25. Oktober 2022

Bücherfund

Mein Mann Markus ist ein großer Fan der isländischen Schriftstellerin Yrsa Sigurðardóttir

Die Autorin (geb. 1963) lebt mit Mann und Kindern in der Nähe von Reykjavík und arbeitet hauptberuflich als Bauingenieurin an einem Staudamm in Ostisland, hier schreibt sie in ihrer Hütte auch ihre Bücher, für die sie mittlerweile weltweit berühmt geworden ist. 

Kinderbücher und Krimis 

Ihr erstes Buch, ein Kinderbuch, veröffentlichte Yrsa 1998, es folgten vier weitere Kinderbücher, das letzte war ihr Kinderkrimi "Biobörn" (2003). Ihren ersten Kriminalroman für Erwachsene veröffentlichte sie dann 2005, es folgten seitdem noch viele weitere. Ihr Krimi "Ég man þig" (deutscher Titel: "Geisterfjord") wurde 2017 auch sehr erfolgreich unter dem Titel "I remember You" verfilmt. 

Biobörn

Yrsas Buch "Biobörn" ("Bio-Kinder") wurde 2003 mit dem isländischen Kinderbuchpreis ausgezeichnet. Im Jahr 2011 erschien das Buch in deutscher Übersetzung unter dem Titel "Die IQ-Kids und die geklaute Intelligenz". 


Mein Mann liebt die Krimis und Thriller von Yrsa Sigurðardóttir. Aber die Bücher im isländischen Original zu lesen, das traut er sich doch noch nicht. Deshalb war er schon lange auf der Suche nach ihrem Kinderkrimi "Biobörn". Seit über 2 Jahren ohne Erfolg, eigentlich hatte er die Hoffnung längst aufgegeben. 

Heute waren wir mal wieder in einem Second-Hand-Laden, in der Ecke mit den Büchern, da stürzte Markus sich plötzlich mit einem leisen Ausruf auf eines der Bücher und drückte es sich glücklich an die Brust - er hatte "Biobörn" endlich gefunden! 

 
Zu Hause reinigte er das Buch dann ein wenig, dabei schlug er es vorne auf - und strahlte plötzlich noch viel mehr. Da hatte nämlich schon jemand etwas hinein geschrieben: 

Góða skemmtun!
Yrsa 

Das Buch wurde also von der Autorin selbst signiert. "Viel Spaß" hatte Yrsa gewünscht. 


Mein Mann ist glücklich. Jetzt muss er nur noch die Zeit finden, das Buch auch zu lesen! 

Sonntag, 23. Oktober 2022

Kjötsúpudagurinn

Der Fleischsuppentag am Winteranfang


Auf Island fängt der Winter immer Ende Oktober an. Der erste Wintertag ("fyrsti vetrardagur") nach dem alt-isländischen Kalender ist der erste Samstag zwischen dem 21. und dem 27. Oktober.

Seit 2003 wird auf der Straße Skólavörðustígur, die in Reykjavík von der Hallgrímskirka hinunter zum Laugavegur führt, am ersten Wintertag der "kjötsúpudagur", also der Fleischsuppentag, gefeiert. Ab 14 Uhr wird dann an mehreren Station entlang der Straße verschiedene Varianten der typisch isländischen Fleischsuppe ausgeschenkt - meist ab 14 Uhr und solange der Vorrat reicht (maximal bis 16 Uhr).

Letztes Jahr hatten wir uns auf dem Fleischsuppentag 2021 mal durchprobiert - dieses Jahr haben wir das leider nicht geschafft. Dabei ist es definitiv ein lohnendes und leckeres Erlebnis!

Impressionen von 2021

Wenn Ihr den Kjötsúpudagur auf der Skólavörðustígur dieses Jahr auch verpasst habt, so wie wir, könnt Ihr natürlich auch zu Hause noch selbst isländische Fleischsuppe kochen - hier auf dem Blog findet Ihr sowohl ein altbewährtes Rezept für isländische Kjötsúpa als auch eine sehr leckere fleischlose Variante, die geschmacklich die Seele dieses Gerichts wunderbar trifft und auch für Veganer geeignet ist, die "fleischlose Fleischsuppe" ("kjötlaus kjötsúpa").


Fleisch oder kein Fleisch, das muss gar nicht die Frage sein. 
Und gut schmecken tut wirklich beides!



Freitag, 21. Oktober 2022

Der Pilotenstreik im September

Im Sommer hatten die Piloten bei Lufthansa gestreikt - eigentlich am 02. September. Eigentlich wollten wir am 03. September von Island nach Deutschland fliegen - tja... eigentlich.

Durch den Pilotenstreik am 02. fiel der Flug abends von Frankfurt nach Keflavík aus, also war die Maschine natürlich auch nicht auf Island und konnte auch am 03.09. um 0.30 Uhr nicht wieder zurück nach Frankfurt fliegen. Wir hatten ja in den Medien die Ankündigung vom Pilotenstreik mitbekommen - und am 01.09. kam dann mittags auch wirklich die Mail: "Your flight is cancelled."

Juchhu. Erstmal ziemliche Konfusion. Es kam dann noch eine Mail, dass Lufthansa uns innerhalb von 18 Stunden über eine Umbuchung informieren würde, alternativ könnten wir aber auch direkt über den beigefügten Link eine Umbuchung vornehmen. Das haben wir dann getan, letztlich hatten wir Glück und sind einfach nur 24 Stunden später geflogen. Also ein Tag mehr Island - und das bei herrlichstem Wetter und mit grandiosen Nordlichtern in dieser "geschenkten" Nacht!

Wir haben dann, entsprechend der EU-Fluggastrechte-Verordnung, bei Lufthansa online einen Antrag auf Entschädigung gestellt und 400 € pro Person geltend gemacht. Ich hatte ja meine Bedenken, ob das wirklich klappt - aber Lufthansa hat uns tatsächlich den entsprechenden Betrag zugesagt und das Geld ist mittlerweile schon auf dem Konto! Völlig ohne Probleme!

Da freue ich mich doch umso mehr - ein zusätzlicher Tag auf Island und dann quasi noch das Geld für den nächsten Flug dazu, das ist doch eine echte Win-Win-Situation für uns!



Donnerstag, 20. Oktober 2022

Eierkochen in der Natur

Es gibt nicht viele Ecken, wo man sich beim Wandern in der freien Natur einfach so ein Ei kochen kann - aber in einigen Ecken auf Island geht das.

Mein Mann war am Montag wandern, in der Nähe in einem Gebiet mit heißen Schlammquellen. 

Und er hatte sich auch für kulinarische Abenteuer gerüstet - mit einem frischen Ei, einem "Egg Timer", der sich verfärbt, damit man sieht, wie durchgekocht das Ei ist, und einem Plastikbeutel (ein Netz hatten wir leider nicht).

Varúð! Hverasvæði 

Hverasvæði bedeutet "Solfatarenfeld". Von Solfataren bzw. Fumarolen spricht man, wenn aus Erdspalten oder Löchern in vulkanischen Gebieten heißer, schwefelhaltiger Wasserdampf bzw. Gas ausströmt. Ein Schlammtopf ("leirhver", auf Englisch "mud pot") ist eine heiße Quelle, die in geothermal aktiven Gebieten durch Grundwasserzufluss gespeist wird, wobei ein Teil des Wasser verdampft und das restliche Wasser, zusammen mit Wasserdampf und vulkanischen Gasen, dann blubbern an einigen Stellen an die Oberfläche aufsteigt.

Solche Schlammtöpfe können wirklich lebensgefährlich sein - es heißt z.B., die Stadt Hveragerði habe Anfang des 20. Jahrhunderts die Straßenbeleuchtung eingeführt, nachdem ein Mann im Dunkeln in einen solcher Schlammtöpfe im Ort gefallen und gestorben sei. 


Mit dem Wetter hatte mein Mann wirklich Glück - absolut goldener September hier auf Island. Und dazu die ganzen dampfenden Quellen im frühen Abendlicht, das hat schon seinen ganz besonderen Reiz!



Man muss aber wirklich extrem vorsichtig sein in so einer Landschaft, so wunderschön sie auch ist, Der Besucher wird durch zahlreiche Schilder und Absperrungen gewarnt.


Achtung, Schlammquellen!

In diesem Gebiet gibt es viele gefährliche Schlammquellen. Es entstehen ständig neue Quellen ohne klare Anzeichen an der Oberfläche. Bleiben Sie auf den Wegen, gehen Sie nicht zu nah an die Schlammquellen heran. Betreten auf eigene Gefahr!

Die Warnung auf diesen Schildern, dass sich in solchen Gebieten ständig neue Quellen bilden, ohne dass man es vorher an der Oberfläche unbedingt erkennen kann, ist übrigens absolut ernst gemeint! 


Eierkochen in der Natur 

Mein Mann hat sich bei seiner Wanderung in einer der heißen Quellen hier sein Ei gekocht:


Das Ei kam, zusammen mit dem Egg Timer, in eine Plastiktüte, das Ganze hat mein Mann dann in eine der heißen Quellen gehängt, hier in dieser surrealen Landschaft, und die Henkel der Tüte hat er noch mit einem großen Stein beschwert, um alles möglichst gut zu sichern und selbst auch genügend Abstand zu wahren.



Die Tüte hing dann 10 Minuten in der blubbernden Quelle, anschließend zeigte das "Eieruhr-Ei" an, dass es hartgekocht wäre. 


Allerdings war das frischgekochte Ei jetzt ordentlich heiß und mein Mann musste erst einmal ein bisschen warten, bevor er sein Ei überhaupt pellen konnte. Hat aber dann bestens geklappt und gut geschmeckt!


Frisch gestärkt ging es dann wieder zurück nach Hause...


Die sichere Alterative:

Wenn Ihr Euch auch mal Euer Ei in der isländischen Natur kochen wollt, empfehle ich Euch den Geothermal Park in Hveragerði - hier können Besucher sich ein Ei kaufen und eine "Angel" ausleihen und sich dann ihr Ei ganz frisch in einer der heißen Quellen kochen. Für kleine und große Kinder schon ein cooles Erlebnis!


Geothermal Park in Hveragerði, Eierkochen 2013 / 2014 





Sonntag, 16. Oktober 2022

Bakkelsi

Isländisches Gebäck


Seit unserer ersten Island-Reise 2004 begeistere ich mich für die isländische Küche - aber manchmal denke ich, in einem kleinen Zipfel meines Herzens liebe ich am aller-, allerliebsten klassisches isländisches Gebäck, wie Karottenkuchen, Vínarbrauð - und natürlich das traditionelle Kleingebäck wie Kleinur, Ástarpungar ("Liebesbälle") und Zimtschnecken.

Zimtschnecken-Rezepte habe ich ja schon etliche auf dem Blog, darunter auch mein absolutes Zimtschnecken-Lieblingsrezept

Die Ástarpungar habe ich auch nach einem altbewährten Rezept gebacken, das ich schon seit 2015 auf dem Blog habe. 


Für die Kleinur variiere ich immer mal gerne, dieses Mal ist es dieses Rezept mit Vanille-Skyr und feingemahlenem Weizenmehl geworden:


Zutaten für ca. 30 Kleinur 

100 g Zucker
1 Ei
160 g Vanille-Skyr
80 ml Milch
1 TL Kardamom
440 g Weizenmehl
1/2 TL Backpulver

1 kg Kokosfett zum Frittieren


Zubereitung

In einer großen Schüssel zuerst den Zucker mit den Eiern, dem Vanille-Skyr, der Milch und dem Kardamom schaumig rühren. 

Anschließend das Weizenmehl und das Backpulver hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. 

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder einem Stück Backpapier ca. 0,5 cm dick rechteckig ausrollen.

Den Teig in ca. 5 cm breite Stränge schneiden und dann im 45°-Winkel dazu so schneiden, dass aus dem Teig Rauten entstehen. In der Mitte jeder Raute mit einem scharfen Messer o.ä. einen Schlitz einschneiden. 


Dann jeweils ein Ende des rautenförmigen Teigstücks durchziehen, so dass das Ganze "verzwirbelt" wird. Alternativ kann man auch die beiden Seiten nach innen einrollen und die Seiten dann ein bisschen aneinander drücken, damit das Gebäck beim Ausbacken auch seine Form bewahrt. 

In einem großen Topf das Kokosfett langsam zum Schmelzen bringen. 

Das flüssige Fett hat die richtige Temperatur erreicht, wenn man ein dünnes, langes Holzstäbchen ins Fett hält und sich am Holzstäbchen kleine, sprudelnde Blasen bilden. 

Mit einem Schöpflöffel die Kleinur einzeln in das heiße Fett legen und von jeder Seite ca. 2 bis 3 Minuten ausbacken, dabei auch darauf achten, dass die Teilchen gedreht werden, so dass sie von allen Seiten gebacken werden. Aufpassen, dass die Kleinur nicht zu lange im Fett gebacken werden - sie dunkeln hinterher an der Luft noch nach! 

Die Kleinur dann mit dem Schöpflöffel aus dem Fett heben und auf Küchenpapier abtropfen und auskühlen lassen. 


Guten Appetit!